
Am 29. März 2025 fand die Hauptversammlung der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd in Degenfeld statt. Während dieser Versammlung wurde über die steigenden Einsatzzahlen informiert, die im letzten Jahr 594 Einsätze erreichten. Die aktive Feuerwehr besteht aus 515 Mitgliedern, die von über 100 Mitgliedern der Altersabteilung sowie mehr als 200 Jugendlichen in der Jugendwehr unterstützt werden. Der Gesamtkommandant Uwe Schubert und Oberbürgermeister Richard Arnold hoben die Stärke und den Zusammenhalt des Teams hervor.
Die Einsätze der Feuerwehr haben sich im Vergleich zu 2014 um beeindruckende 60 Prozent erhöht. Im Jahr 2024 wurden unter anderem 112 Brandeinsätze, 155 Brandmeldealarme und 106 Hilfeleistungen verzeichnet. Die Feuerwehrführung berichtete zudem von der Einführung des Digitalfunks sowie der Anschaffung eines neuen Mehrzweckbootes für die Abteilung Bargau. Florain Feifel wurde als erster Bundesfreiwilligendienstleistender begrüßt, der die Gmünder Wehr unterstützt. Darüber hinaus erhalten Feuerwehrangehörige freien Eintritt in die städtischen Bäder.
Investitionen in die Zukunft der Feuerwehr
Die finanzielle Entwicklung der Feuerwehrfahrzeuge zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Kosten: So wurden 2019 für ein Löschfahrzeug 370.000 Euro, 2022 für ein weiteres 420.000 Euro und im Jahr 2024 sogar 470.000 Euro investiert. Eine Ersatzbeschaffung in Bettringen wird mit 620.000 Euro veranschlagt. Zudem wird das Bauprojekt „Florian Innenstadt“, das den An-, Um- und Neubau des Standorts in der Sebaldstraße umfasst, als das größte finanzielle Bauvorhaben der Stadt in den kommenden Jahren angesehen, dessen Planung nun fast abgeschlossen ist.
In einem weiteren Bericht über die Feuerwehr Wetzgau, die kürzlich ihre Abteilungshauptversammlung online abhielt, wurden Herausforderungen durch die Pandemie thematisiert. Abteilungskommandant Mathias Weiß begrüßte die aktiven Wehrmitglieder und blickte auf ein Jahr zurück, in dem viele kameradschaftliche Aktivitäten sowie Übungen entfallen mussten. Dennoch wurden Alternativen erarbeitet, darunter Übungen in Kleinstgruppen sowie die Verwendung von Kurzfilmen zur technischen Fortbildung.
Das Highlight des Jahres war die Ankunft eines neuen Löschfahrzeugs vom Typ LF 20 KatS, das Ende Oktober nach zwei Jahren Planung an die Feuerwehr übergeben wurde. Dank an den Gemeinderat und die Stadt Schwäbisch Gmünd für die Finanzierung kam ebenfalls zur Sprache. Die Feuerwehr Wetzgau verzeichnete insgesamt 30 Einsätze, darunter Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen.
In Bezug auf die Mitgliederzahlen der Feuerwehr Wetzgau gibt es 36 in der Einsatzabteilung, 13 in der Altersabteilung und 12 in der Jugendfeuerwehr. Letztere konnte anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens einen 5-tägigen Segelausflug durchführen. Die Altersabteilung hat ihre monatlichen Treffen wieder aufgenommen, sofern es die pandemische Lage zulässt.
Die Abteilungskommandanten schlossen die Versammlung mit einem Wunsch nach Gesundheit und baldiger Normalität für alle Kameraden und Kameradinnen.