
Illegale Müllentsorgung stellt ein wachsendes Problem in Aalen und den umliegenden Stadtbezirken dar. Zuletzt haben unbekannte Täter einen Kaminofen auf einer Wiese an der Himmlinger Steige abgelegt, was erneut die Problematik der unsachgemäßen Abfallentsorgung in der Region hervorhebt. Überraschenderweise konnte die Stadt Aalen trotz eines Aufrufs auf Instagram keine Informationen über die Verursacher sammeln. Der Kaminofen war jedoch noch vor der Abholung durch die GOA verschwunden, was die Verantwortlichkeit für die illegale Entsorgung unklar lässt.
Ein Bürger wurde identifiziert, der neun Müllsäcke an der Ebnater Steige abgelegt hat; diese wurden von der GOA abgeräumt. Die Stadt appelliert an die Bürger, Hinweise zur Ermittlung der Verursacher zu melden. Bei illegaler Müllentsorgung drohen den Verursachern Bußgelder von bis zu 5000 Euro. Hinweise können telefonisch unter 07361/521109 oder per E-Mail an buergerservice@aalen.de gemeldet werden. Darüber hinaus können Meldungen über den digitalen Schadensmelder auf der städtischen Homepage (aalen.de/schadensmelder) erstattet werden; Einsicht in Meldungen ist im Geodatenportal unter „Bürgerservice“ und „Anregungen und Schadensmeldungen“ möglich.
Bußgelder bei illegaler Müllentsorgung in Deutschland
Die Problematik der illegalen Müllentsorgung ist nicht auf Aalen beschränkt, sondern betrifft ganz Deutschland, wo je nach Bundesland unterschiedliche Geldbußen verhängt werden können. Die Bußgelder für solche Verstöße können erheblich variieren. Bei „unbedeutenden Produkten“ wie Taschentüchern, Bananenschalen, Zigarettenkippen und kleinen flüssigen Abfällen zahlen Verursacher in vielen Bundesländern bereits ab 10 Euro.
In Mecklenburg-Vorpommern liegen die Bußgelder für gleichartige Produkte zwischen 5 und 10 Euro, während in Hamburg Strafen von bis zu 70 Euro drohen. Im Saarland sind Bußgelder für illegale Entsorgung bis zu 100 Euro möglich. Hundebesitzer, die die Hinterlassenschaften ihrer Tiere nicht beseitigen, müssen in Baden-Württemberg bis zu 250 Euro zahlen. In Sachsen-Anhalt können die Bußgelder für Hundekot bis zu 200 Euro betragen.
Des Weiteren sind die Bußgelder für kleinere Möbelstücke und Kisten in Berlin mit bis zu 500 Euro sehr hoch, während sie in Sachsen-Anhalt ebenfalls bis zu 300 Euro betragen können. In den meisten anderen Bundesländern beläuft sich die Strafe für die illegale Entsorgung solcher Gegenstände auf mindestens 50 Euro. Diese Entwicklung zeigt, dass die Bekämpfung der illegalen Müllentsorgung in ganz Deutschland ein wichtiger Schritt ist, um die Umwelt zu schützen.