
Die Wahl zum Gutachterausschuss Aalen-Essingen muss aufgrund eines formalen Fehlers wiederholt werden. Dieser Fehler trat bei der Wahl im Dezember 2024 auf, wie die Schwäbische Post berichtete. Die Stadtverwaltung hatte nach einer Beschwerde von Norbert Rehm eingesehen, dass in der Sitzungsvorlage von „Bestellung“ statt „Wahl“ die Rede war. Der Stadtrat gab den Aktiven Bürgern recht und entschied, die Wahl im April neu durchzuführen.
Bis zur Neuwahl bleibt der derzeitige Gutachterausschuss funktionsfähig. Norbert Rehm kritisierte nicht nur den formalen Fehler, sondern auch die Auswahl der Kandidierenden. Gewählt wurden Mitarbeiter der Stadtverwaltung und städtischer Tochterunternehmen, dazu gehören Eugen Stoll, Michael Schäfer und Franziska Tagscherer. Rehm argumentierte, dass der Gutachterausschuss ein unabhängiges Gremium sein müsse, wohingegen die Stadtverwaltung keinen Fehler bei der Auswahl der Bewerber sah. Stadtsprecherin Karin Haisch bestätigte, dass Mitarbeiter der Stadt im Gutachterausschuss mitarbeiten dürfen, solange sie nicht hauptamtlich mit der Verwaltung von Grundstücken befasst sind.
Aufgaben und Funktionen des Gutachterausschusses
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ist ein selbstständiges und unabhängiges Kollegialgremium, das gesetzlich beauftragt ist, die Verhältnisse auf dem Grundstücksmarkt transparent darzustellen, wie auf der Webseite der Stadt Aalen unter aalen.de nachzulesen ist. Zu seinen Aufgaben zählen die Erstellung von Verkehrswertgutachten, die Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung sowie die Ermittlung von Bodenrichtwerten. Der Gutachterausschuss hat zudem die Verpflichtung zur gewissenhaften und unabhängigen Erfüllung seiner Aufgaben, unterliegt der Geheimhaltungspflicht und muss sicherstellen, dass seine Mitglieder nicht befangen sind.
Die Mitglieder des Gutachterausschusses für die Periode 2025 bis 2028 setzen sich aus verschiedenen qualifizierten Fachleuten, darunter Diplom-Sachverständige und Immobilienexperten, zusammen. Der Ausschuss ist in der Stadt Aalen und der Gemeinde Essingen tätig und wird alle vier Jahre vom Gemeinderat gewählt. Zu den Hauptaufgaben zählen die Erstellung von Bodenrichtwertkarten, Grundstücksmarktberichten und Kaufpreissammlungen, um die Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu gewährleisten.