
In der Ortschaft Dewangen ist die Zukunft des Welland-Markts ungewiss. Dies wird besonders deutlich durch den Appell von Ortsvorsteherin Andrea Zeißler, die die Bürgerschaft im Amtsblatt auffordert, sich für den lokalen Genossenschaftsladen einzusetzen und aktiv ehrenamtlich zu engagieren. Zeißler warnt, dass eine Schließung des Welland-Markts einen großen Verlust für die Gemeinschaft darstellen würde. Die Unzufriedenheit über die unzureichende Versorgung mit Lebensmitteln in Dewangen ist spürbar, insbesondere da die Gemeinde mit rund 3200 Einwohnern in der Vergangenheit mehrere Lebensmittelgeschäfte hatte. Bereits 2018 wurde festgestellt, dass Dewangen unter den schlechtesten Lebensmittelversorgungen leidet.
Um den Welland-Markt, der im Jahr 2018 eröffnet wurde und etwa 2000 Produkte anbietet, zu unterstützen, ist das Einkaufsverhalten der Bürger entscheidend. Der Markt erzielt rund 50% seines Umsatzes durch regionale Lieferanten. Gegenwärtig kann der Bedarf an ehrenamtlichen Helfern nicht gedeckt werden, da nur acht aktive Unterstützer für den Betrieb zur Verfügung stehen. Neben den Herausforderungen, einen Supermarkt in der Region anzusiedeln, bestehen auch hohe Personalkosten von 109.000 Euro sowie steigende Mindestlöhne, die die Finanzen der Genossenschaft belasten. Im letzten Geschäftsjahr erwirtschaftete die Genossenschaft einen Umsatz von 650.000 Euro und strebt an, eine schwarze Null zu erreichen, um Rücklagen zu bilden.
Wichtige Initiativen für die Nahversorgung
Um die Nahversorgung in Dewangen weiter zu fördern, wurde das Projekt „Nahversorgung in Dewangen“ ins Leben gerufen. Laut wellandmitte.de zielt das Projekt darauf ab, Dewangen als Wohn- und Lebensraum attraktiver zu gestalten und den lokalen Einkauf für den täglichen Bedarf zu unterstützen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Angebot regionaler, gesunder und biologischer Produkte, was auch zum Schutz der Umwelt durch kurze Einkaufswege beiträgt. Ein zentraler Treffpunkt soll zudem entstehen, um die Gemeinschaft zu stärken. Die aktive Beteiligung der Dewanger Bürgerinnen und Bürger ist hierbei von hoher Bedeutung, und es gibt die Möglichkeit, Mitglied in der WellandMitte eG zu werden.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Bildung aktiver Arbeitskreise, in denen engagierte Bürger an einem Nahversorgungsmarkt-Konzept arbeiten. Die namentliche Nennung der engagierten Bürger unterstreicht das Gemeinschaftsengagement, das von Franz Baier bis zu Andrea Zeißler reicht.