Baden-Baden

Lyrik gegen Rechts: Autoren kämpfen für die Demokratie!

In einem neuen literarischen Projekt setzen sich Autoren mit dem Titel „Gespräche über Bäume“ für Demokratie und gegen Rechtsextremismus ein. Der Gedichtband wird von Thomas Weiß, Schriftsteller und evangelischer Theologe, sowie Hubert Klöpfer, einem erfahrenen Verleger, herausgegeben. Ziel des Projekts ist es, eine klare Position gegen Rechts zu beziehen und Stimmen für die demokratischen Werte zu mobilisieren. Die Beiträge zu diesem Gedichtband werden von einer Jury ausgewählt, wie [bnn.de](https://bnn.de/nachrichten/kultur/mit-der-kraft-der-worte-gegen-rechts-lyriker-werben-fuer-demokratie) berichtet.

Das literarische Projekt wird von PEN-Mitglied Thomas Weiß initiiert, der zur aktiven Mitarbeit anregt. Viele Autoren beteiligen sich bereits an Demonstrationen gegen Rechtspopulismus und Rassismus und sehen in der Gedichtsammlung „Gespräch über Bäume“ eine Plattform, um ihre Positionen sichtbar zu machen. Die angestrebte Veröffentlichung umfasst etwa 120 Seiten und soll im Kröner Verlag in Stuttgart erscheinen, an dem sowohl Alfred Klemm als auch Hubert Klöpfer Interesse zeigen, um das Vorhaben zu unterstützen. Der Titel des Projekts ist inspiriert von Bert Brechts Gedicht „An die Nachgeborenen“, wie [pen-deutschland.de](https://www.pen-deutschland.de/gespraech-ueber-baeume-gedichte-in-sachen-demokratie/) ergänzend erläutert.

Einreichungen und Bedingungen

Gesucht werden Beiträge, die sich mit politischer Lyrik im aktuellen gesellschaftlichen Kontext auseinandersetzen. Die Herausgeber wünschen keine moralisierenden Gedichte oder plakativen Parolen, sondern lyrische Reflexionen, die zum Nachdenken anregen. Autoren können bis zu drei Texte – entweder Gedichte mit maximal 20 Zeilen oder lyrische Prosa mit bis zu 1.400 Zeichen inklusive Leerzeichen – einreichen.

Bevorzugt werden unveröffentlichte Texte, wobei bei bereits veröffentlichten Arbeiten eine Quellenangabe und Klärung der Textrechte erforderlich sind. Die Texte sollten mit dem Namen des Autors sowie einem kurzen biografischen Hinweis versehen werden. Der Einsendeschluss für die Beiträge ist der 29. Juni 2024. Interessierte können ihre Texte an die Mailadresse 13weiss@gmx.de senden. Nach der Sichtung und Auswahl der Texte werden die Autoren über eine mögliche Veröffentlichung informiert; Absagen werden nicht versendet.

Die Herstellungskosten des Projekts belaufen sich auf etwa 10.000 Euro, wobei Sponsoren und Förderbeiträge gerne gesehen werden. Den Mitwirkenden wird ein Belegexemplar nach dem Erscheinen des Buches zugesendet, und es wird ein Mitarbeitendenrabatt von 40 Prozent auf den Buchhandelspreis angeboten. Diese Mitarbeit wird als gesellschaftliches Engagement für Demokratie und Menschenwürde verstanden.