Baden-WürttembergReutlingen

Baden-Württemberg begeistert: Die Top 4 Hochschulen im Ranking 2025!

In Baden-Württemberg befinden sich vier der beliebtesten Hochschulen Deutschlands, wie Merkur berichtet. Das Hochschulranking wurde auf Basis von Erfahrungsberichten erstellt, die im Kalenderjahr 2024 auf dem Hochschulbewertungsportal StudyCheck veröffentlicht wurden. Baden-Württemberg bietet insgesamt neun Universitäten sowie etwa 50 staatliche und private Hochschulen.

Das Ranking berücksichtigt einen Scorewert, der sich aus der Sternebewertung sowie der Weiterempfehlungsrate zusammensetzt. An der Spitze des Rankings steht die Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit 4,3 von 5 möglichen Sternen und einer Weiterempfehlungsrate von beeindruckenden 98%. Dort sind über 3000 Studierende in 13 Bachelor- und 11 Masterstudiengängen eingeschrieben, wobei die Schwerpunkte auf Technik, Wirtschaft, Informatik und Life Sciences liegen.

Top Platzierungen der Hochschulen

Die Hochschule Reutlingen folgt auf dem zweiten Platz mit einer Bewertung von 4,2 Sternen und einer Weiterempfehlungsrate von 97%. Hier sind mehr als 5000 Studierende in sechs Fakultäten eingeschrieben. Den dritten Platz belegt die Hochschule Pforzheim, die für ihre Fakultäten in Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht bekannt ist. Den vierten Platz erreicht die Hochschule Aalen, die über 60 innovative Studiengänge in Technik und Wirtschaft anbietet.

Darüber hinaus landen die Hochschule der Medien in Stuttgart auf dem neunten und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen auf dem zehnten Platz. Die Universität Mannheim ist die erste Universität aus Baden-Württemberg, die im Ranking den 14. Platz vergibt. Zudem hat StudyCheck einen bundesweiten Vergleich für Universitäten erstellt, in dem mehrere Hochschulen aus Baden-Württemberg gut abschneiden.

Der StudyCheck Award stellt ein unabhängiges Hochschulranking in Deutschland dar und wird jährlich auf Basis der eingegangenen Erfahrungsberichte prämiert. Der Scorewert wird nach spezifischen Kriterien berechnet, wobei die Sternebewertung und die Weiterempfehlungsrate eine Schlüsselrolle spielen. Bei gleichen Scorewerten entscheidet die Anzahl der Bewertungen über die Platzierung der Hochschulen.