
Am 27. Januar 2025 gab das Bundesland Baden-Württemberg bekannt, dass es finanzielle Förderungen für mehrere Photovoltaik-Projekte im Rahmen des Programms „Flächen doppelt nutzen – PV an Mobilitätsinfrastrukturen“ bereitstellt. Insgesamt werden rund 724.000 Euro verteilt, um die Installation von Solarmodulen an Lärmschutzwänden und weiteren Mobilitätsinfrastrukturen zu unterstützen.
Unter den geförderten Projekten sind zwei Bürgerenergievereinigungen, eine Gemeinde sowie ein Unternehmen. Diese Maßnahmen sollen bis Ende November 2025 abgeschlossen und ans Netz angeschlossen werden.
Details zu den geförderten Projekten
Die Bürger Energie Ortenau eG erhält etwa 160.000 Euro für die Installation von 700 Photovoltaik-Modulen an einer Lärmschutzwand entlang der Bundesstraße B33. Diese Anlage soll eine Gesamtleistung von ca. 290 kWp erreichen und voraussichtlich etwa 300 MWh jährlich erzeugen.
Die Bürgerinitiative für PV Ladenburg (BIPLA) wird mit rund 120.000 Euro für eine PV-Anlage an einer Lärmschutzwand an der Bahnstrecke Ladenburg-Heddesheim gefördert. Hierbei ist eine Gesamtleistung von ca. 345 kWp vorgesehen, mit einem erwarteten Jahresertrag von etwa 217 MWh.
Die Stadt Wendlingen am Neckar erhält rund 300.000 Euro für den Neubau einer Lärmschutzwand aus Photovoltaik-Modulen entlang der Autobahn A8, die eine Gesamtleistung von ca. 155 kWp erreichen soll.
Des Weiteren wird die Rhein-Neckar GmbH mit etwa 144.000 Euro für eine PV-Anlage auf dem Dach des Betriebshofs für Wasserstoffbusse in Heidelberg unterstützt, wobei eine Gesamtleistung von ca. 300 kWp eingeplant ist.
Das Förderprogramm, dessen Gesamtbudget 4 Millionen Euro beträgt, soll Investitionen in Photovoltaik an Lärmschutzwänden sowie Überdachungen von Stellplätzen, öffentlichen Wegen und Schieneninfrastrukturen unterstützen. Die Zuschüsse decken unter anderem Kosten für Befestigungen, Stützpfeiler, Fundamente und die technische Ausstattung der PV-Anlagen, wie SolarServer berichtete.
Wie PV Magazine ergänzte, haben diese vier neuen Vorhaben zum Ziel, nachhaltige Energienutzung an Mobilitätsinfrastrukturen voranzutreiben und gleichzeitig die Lärmminderung in den betroffenen Gebieten zu unterstützen.