
Wissenschaftler der Hochschule Biberach haben ein neuartiges Testmodell zur Verträglichkeit von komplexen Medikamenten entwickelt, das auf Zellen aus der Luftröhre von Schweinen basiert. Dieses innovative Modell zielt darauf ab, die Entwicklung von Biomolekülen für die Inhalation zu verbessern. Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden in der Fachzeitschrift „In Vitro Models“ veröffentlicht.
In letzter Zeit hat der Ansatz, Wirkstoffe über die Atemwege zu verabreichen, an Bedeutung gewonnen, insbesondere während der Corona-Pandemie. Die Inhalation könnte den Umweg über das Blut vermeiden und so potenziell effizienter sein. Dabei stellen Proteine, die im Vergleich zu chemisch-synthetisierten Wirkstoffen groß, teuer und empfindlich sind, eine Herausforderung dar. Das neue Modell überprüft sowohl die Qualität der Biomoleküle als auch die Reaktion der Atemwegsschleimhaut-Zellen.
Optimierung der Zellkultivierung
Die Luftröhrenzellen stammen aus Schlachtabfällen, wobei das Forschungsteam über Monate die Kultivierung dieser speziellen Zellen optimiert hat. Experten der Hochschule Biberach analysieren, wie ähnlich das entwickelte Modell der echten Schleimhaut ist, insbesondere in Bezug auf die Produktion von Schleim und die Funktion von Zilien, die Schleim aus den Atemwegen befördern. Forschungen zeigen, dass viele natürliche Zelltypen und Strukturen vorhanden sind, darunter wichtige Rezeptoren für den Transport von Antikörpern.
Die Wissenschaftler stellen fest, dass das System komplex ist und beobachten, dass anfangs wenige Zilien im Modell vorhanden waren. Inzwischen wurden jedoch Verbesserungen erzielt. Ein weiteres Modell, das aktive Immunzellen beinhaltet, ist bereits in Arbeit. Professorin Katharina Zimmermann hebt zudem hervor, dass es viele Ideen zur kontinuierlichen Verbesserung des Modells gibt. Diese Entwicklungen könnten wesentliche Fortschritte in der Anwendung von Biomolekülen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen darstellen, wie [wochenblatt-news.de](https://www.wochenblatt-news.de/region-biberach/biberach/wie-die-luftroehre-von-schweinen-die-testung-von-atemwegswirkstoffen-verbessert/) und [hochschule-biberach.de](https://www.hochschule-biberach.de/upcycling-von-schlachtabfaellen-wie-die-luftroehre-von-schweinen-die-testung-von-atemwegswirkstoffen) berichten.