AltstadtBiberach

Sanierungsboom in Biberach: Alte Plätze erstrahlen im neuen Glanz!

In Biberach treten bedeutende Veränderungen in der Altstadt in Kraft. Die Umgestaltungsmaßnahmen am Alten Postplatz, Saumarkt und Ochsenhauser Hof, die Teil des Sanierungsgebiets „Alter Postplatz/Saumarkt“ sind, neigen sich dem Ende zu. [Schwäbische.de](https://www.schwaebische.de/regional/biberach/biberach/so-hat-ein-sanierungsprogramm-biberach-verschoenert-3575163) berichtete, dass das Sanierungsgebiet im November 2014 ins Leben gerufen wurde. Ziel war die Verbesserung des Wohnraums durch die Sanierung und Aufwertung von Straßen und Plätzen in einem 2,5 Hektar großen Bereich im Norden der Altstadt.

Eine Grobanalyse im Jahr 2015 ergab, dass 29 % der Gebäude in dem Gebiet mittlere bis schwerwiegende Schäden aufwiesen, von denen fast die Hälfte denkmalgeschützt ist. Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat hatten auf mehr private Sanierungen gehofft, doch in rund zehn Jahren erfolgten nur drei private Modernisierungsmaßnahmen mit Landeszuschüssen. Unbenutzte Finanzhilfen beliefen sich auf etwa 350.000 Euro. Ein möglicher Grund für das geringe Interesse an Sanierungen könnten lukrative KfW-Finanzierungen sein, wie Roman Adler, Stadtplanungsamtsleiter, erklärte.

Fortschritte in der Sanierung

Die Fortschritte im Rahmen des Sanierungsprogramms zeigen sich jedoch bei der Modernisierung öffentlicher Flächen. Der Saumarkt wurde zwischen August und November 2016 umgestaltet und erhält nun hellgraues Granitpflaster, neue Parkplätze, einen Baum, erneuerte Straßenbeleuchtung und sanierte Abwasserkanäle. Eine besondere Herausforderung stellte die Umgestaltung des Alten Postplatzes dar, die im Juni 2018 eingeweiht wurde und eine neue Anordnung sowie Wasserfontänen umfasst. Der Platz wurde umgestaltet, wobei 89 Parkplätze erhalten blieben und der Bereich vor dem Amtsgericht neu gestaltet wurde.

Ein weiteres Bauprojekt betrifft den Ochsenhauser Hof, dessen Neugestaltung aufgrund eines unebenen Belags problematisch war. Ein Baustopp wurde 2022 verhängt, und es wurde ein neuer, stabiler Belag beschlossen. Insgesamt wurden Maßnahmen mit einem Förderrahmen von 2,25 Millionen Euro unterstützt. Die Sanierung der denkmalgeschützten Häuser in der Zwingergasse 10 und 12 konnte während der Laufzeit des Sanierungsgebiets nicht realisiert werden.

Neues Sanierungsprogramm in der nördlichen Innenstadt

Darüber hinaus wurde das Gebiet zwischen Ehinger-Straße, Bismarckring, Mondstraße und Bleicherstraße zum 1. Januar 2023 in das Sanierungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ (WEP) aufgenommen, wie [Biberach-Riss.de](https://www.biberach-riss.de/Planen-Bauen-Umwelt/Stadterneuerung-ELR/Sanierungsgebiet-N%C3%B6rdliche-Innenstadt-/) berichtet. Im Juni 2024 wird das Untersuchungsgebiet um weitere Bereiche innerhalb des Altstadtrings im nördlichen Bereich der Altstadt erweitert. Nach Abschluss der laufenden vorbereitenden Untersuchungen soll das Sanierungsgebiet Ende 2024 vom Gemeinderat per Satzung förmlich beschlossen werden.

Eigentümer im Erneuerungsgebiet haben die Möglichkeit, Zuschüsse für Modernisierungs- und Ordnungsmaßnahmen beim Stadtplanungsamt zu beantragen. Die Gebietsgröße beträgt ca. 6,58 Hektar, und es wird ein Förderrahmen von 3.166.667 Euro bereitgestellt. Der Durchführungszeitraum reicht vom 01.01.2023 bis zum 30.04.2032. Die Ziele der Sanierung umfassen unter anderem die Schaffung eines nördlichen Stadteingangs, die Neuordnung nieder genutzter Flächen und den Ausbau des Wohnraumangebots.