
Am 31. Januar 2025 veröffentlichte Stuttgarter Nachrichten aktuelle Daten zum Biowetter in Baden-Württemberg. Demnach liegt der Luftqualitätsindex an diesem Tag bei 1, was einer geringen Belastung entspricht. Der Luftdruck wird mit 1029 hPa angegeben, während die Temperatur bei 3 °C liegt und die Pollenbelastung ebenfalls gering ist. Der UV-Index zeigt einen Wert von 0 an.
Biowetter informiert über verschiedene Wettereinflüsse wie Luftdruck, Temperatur, Luftqualität und UV-Belastung. In Deutschland sind etwa jeder zweite Bürger wetterfühlig, besonders Personen mit Vorerkrankungen. Zu den häufigsten Symptomen, die Wetterfühlige berichten, gehören Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und Gelenkschmerzen. Die gefühlte Temperatur wird durch verschiedene Faktoren wie Feuchtigkeit, Wind, Sonneneinstrahlung, körperliche Eigenschaften und Kleidung beeinflusst.
Einfluss des Wetters auf die Gesundheit
Weiterführende Informationen finden sich auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes, der aufzeigt, dass Wetter einen bedeutenden Einfluss auf das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Menschen hat. Wetterfühlige Personen berichten oft von allgemeinen Befindlichkeitsstörungen, die mit verschiedenen Krankheitsbildern, wie kardiovaskulären Erkrankungen, in Verbindung gebracht werden.
Biometeorologische Studien belegen den Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Beschwerden und bestimmten Wetterlagen. Vorhersagen der Gefahrenindizes für wetterfühlige Personen unterstützen diese in der individuellen Tagesplanung und helfen insbesondere älteren und kranken Menschen. Durch diese Vorhersagen können zusätzliche Belastungen vermieden werden, was zur Verminderung von Gesundheitsrisiken und zur Steigerung der allgemeinen Lebensqualität beiträgt.