Baden-WürttembergFreiburg im Breisgau

Blitzer-Aktion heute: Tempolimit im Breisgau im Visier der Polizei!

Am 3. April 2025 wurde in Freiburg im Breisgau ein mobiler Radarkasten aufgestellt. Die Polizei in Baden-Württemberg überwacht den Straßenverkehr kontinuierlich, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Temporäre Geschwindigkeitsmessungen sind im gesamten Stadtgebiet von Freiburg zu erwarten. Der Blitzer befindet sich am Standort Binzengrün, PLZ 79114 in Weingarten.

Die Meldung des Blitzers erfolgte am 3. April 2025 um 18:18 Uhr mit einem vorgegebenen Tempolimit von 30 km/h. Raser und Drängler müssen mit Bußgeldern und Fahrverboten rechnen, da die Straßenverkehrsordnung (StVO) die Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen regelt. Bei den mobilen Blitzern gibt es spezifische Toleranzabzüge: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h gilt ein Abzug von 3 km/h, während bei höheren Geschwindigkeiten 3 Prozentpunkte vor dem Bußgeldansatz abgezogen werden.

Trafiken und Bußgelder in Deutschland

Zur Verkehrssicherheit werden in Deutschland regelmäßige Verkehrskontrollen durchgeführt, wie bussgeldkatalog.org berichtet. Ziel dieser Kontrollen ist es, Autofahrer zu regelkonformem Fahren zu erziehen, um Verstöße gegen das Verkehrsrecht zu minimieren. Im Jahr 2013 erhielten 5.126 Autofahrer Punkte wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen, was häufig mit Bußgeldern und gelegentlich Fahrverboten einherging.

Die Funktionsweise von Verkehrsradaranlagen besteht darin, dass Radargeräte ein Signal an vorbeifahrende Fahrzeuge senden und deren Geschwindigkeit durch ein Weg-Zeit-Berechnung ermitteln. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird ein Foto aufgenommen, und ein Bußgeldbescheid wird an den Fahrzeughalter verschickt. Außerdem sind sowohl stationäre als auch mobile Radaranlagen in Einsatz, wobei die mobilen Geräte an wechselnden Standorten platziert werden können. Die Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen sind sowohl bei stationären als auch bei mobilen Geräten identisch und sehen einen Abzug von 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h sowie 3 % bei höheren Geschwindigkeiten vor.