
Das Albert-Schweitzer-Schulzentrum in Gundelfingen steht vor umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die die energetische Ertüchtigung und den Umbau der bestehenden Gebäude vorsehen. Laut RegioTrends ist die Fertigstellung des Gymnasialturms für den Sommer 2026 geplant, während die Sanierungsarbeiten am Gemeinschaftsschulturm bereits in Planung sind und bis zum Schuljahresbeginn 2028/2029 abgeschlossen sein sollen. Die enge Zusammenarbeit von Landkreis und Gemeinde Gundelfingen hat bereits den Bau einer Gymnastikhalle ermöglicht, der aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ursprünglich gefährdet war.
Zusätzlich zum Schulsanierungsprojekt gibt es Pläne für den Bau von zwei Wohngebäuden in Holzbauweise in der Waldstraße. Eines dieser Gebäude wird für die vorläufige Unterbringung geflüchteter Menschen genutzt, während das andere der Gemeinde zur Verfügung stehen soll, zunächst ebenfalls für geflüchtete und obdachlose Personen. Beide Gebäude sind perspektivisch als Mietwohnungen vorgesehen, mit dem Ziel, die Arbeiten im November 2025 zu beginnen und die Fertigstellung Anfang 2027 zu erreichen.
Generalsanierung der Albert-Schweitzer-Schule abgeschlossen
Die Generalsanierung der Albert-Schweitzer-Schule wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Dies berichtet die Stadt Bayreuth, wonach die Sanierung des Schulgebäudes rund 17 Millionen Euro kostete. Die Maßnahme begann 2013 mit Brandschutzmaßnahmen und umfasste eine umfangreiche Teilsanierung, die 2015 beschlossen wurde. Dabei wurden statische Mängel beseitigt, die Fassade energetisch ertüchtigt und schadstoffbelastete Materialien entsorgt. Während der Sanierungsarbeiten musste die Schule zeitweise geschlossen werden, und die Klassen wurden ab 2018 in Containern untergebracht.
Die Fassade des Schulgebäudes wurde komplett neu gestaltet, einschließlich einer Holzmassivwandbauweise mit Aluminiumverkleidung. Zusätzlich wurden zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Raumakustik und Schallschutz vorgenommen, und die Turnhallengebäude erhielten ebenfalls eine energetische Sanierung.
Insgesamt zeigt die umfangreiche Investition sowohl in das Schulgebäude als auch in die sozialen Wohnanlagen das Engagement der Gemeinde für die zukünftige Entwicklung der Infrastruktur.