
Der Pfaffensteigtunnel in Leinfelden, auch als Gäubahntunnel bekannt, gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Die Deutsche Bahn plant den Bau des Tunnels, der 50 Meter tief im Untergrund verlaufen und eine Gesamtlänge von rund 11 Kilometern aufweisen wird. Als Teil der Verbindung zwischen der Gäubahnstrecke bei Böblingen und dem neuen Fern- und Regionalbahnhof am Flughafen soll der Tunnel maßgeblich zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur beitragen.
Bereits durchgeführte Probebohrungen in Leinfelden haben der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen und der Deutschen Bahn zufolge Erkenntnisse zur Nutzung der Tunnelwärme erbracht. Diese soll zur Wärmeversorgung der beiden Kant-Schulen in Leinfelden eingesetzt werden. Die Stadtwerke und die Deutsche Bahn führen seit über einem Jahr Gespräche über die konkreten Pläne, deren Ergebnisse im Gemeinderat besprochen wurden. Die Deutsche Bahn verfolgt die Tunnelpläne mit Nachdruck.
Details zum Tunnelprojekt
Der Pfaffensteigtunnel umfasst zwei Röhren mit einer vorgesehenen Anzahl von Gleisen, die eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h ermöglichen sollen. Bei der Planung zeigt sich eine Stabilität, die zu kürzeren Fahrzeiten zwischen Böblingen und dem Flughafen führt. Der Bauherr, DB InfraGO, sieht den Baubeginn für 2026 vor, mit einer abgeschätzten Fertigstellung frühestens Ende 2032. Die geschätzten Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf etwa 2,7 Milliarden Euro, wobei Finanzierungen sowohl aus Bundesmitteln als auch von Projektpartnern des Stuttgart-21-Projekts stammen.
Für die Bauzeit von rund sechs Jahren wird eine Vielzahl von technischen Spezifikationen, wie beispielsweise eine digitale Stellwerksteuerung und ein geplantes Zugbeeinflussungssystem, berücksichtigt. Der Tunnelverlauf wird sich größtenteils über 40 Meter unter der Oberfläche bewegen, während er vorgesehen ist, eine Tiefe von 40 bis zu 70 Metern zu erreichen.
Die zugrunde liegende Planung des Pfaffensteigtunnels ersetzt Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen von Stuttgart 21 und soll entscheidend zur Entlastung der bestehenden Bahnstrecken beitragen. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Verkehrsanbindung in der Region unternommen.
Für detailliertere Informationen über das Projekt wird auf die Berichterstattung von Stuttgarter Nachrichten verwiesen. Auch die umfassenden Daten zu den technischen Aspekten des Pfaffensteigtunnels sind in dem Artikel auf Wikipedia zu finden.