
Die Bühnenfassung von Juli Zehs Bestseller „Corpus Delicti“ wird am Dienstag, den 28. Januar, um 18.30 Uhr in der Festhalle Leutkirch aufgeführt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Leutkircher Theater“ und wird von der Württembergischen Landesbühne Esslingen präsentiert. „Corpus Delicti“ ist ein dystopischer Roman, der als „Sternchen-Thema“ für Abiturienten im Fach Deutsch gilt. Um Schülern und Lehrenden die Teilnahme zu erleichtern, wurde die Aufführung auf einen Wochentag und früher am Abend gelegt.
Schulen haben die Möglichkeit, im Vorverkauf Schülerkarten im Klassensatz zu einem Sonderpreis zu erwerben. Die Handlung des Stücks dreht sich um die „Methode“, die den Alltag der Menschen durch Genforschung, medizinische Früherkennung und strenge Hygienegesetze reguliert. Priorität hat hierbei die Krankheitsvorbeugung. Die Protagonistin Mia Holl ist fest davon überzeugt, dass ihr Bruder unschuldig ist, der aufgrund eines DNA-Tests für schuldig befunden wurde und in der Haft Suizid beging. Mias Zweifel an der „Methode“ wachsen, als sie aus Trauer und inneren Konflikten heraus ihre Gesundheitsberichte nicht mehr einreicht und raucht. Ihr risikobehaftetes Verhalten gefährdet sowohl ihre Gesundheit als auch das Gemeinwohl, was die Wirksamkeit der „Methode“ infrage stellt. Damit gerät Mia in einen Schauprozess zwischen ihrem Anwalt Rosentreter und dem Journalisten Kramer.
Einblicke in die dystopische Thematik
Juli Zeh entwirft in ihrem Werk ein düsteres Bild eines totalitären Staates, in dem der Körper als Beweismittel gilt. Karten für die Aufführung sind im freien Verkauf bei der Touristinfo Leutkirch, online unter www.reservix oder am Theaterabend ab 17.30 Uhr in der Festhalle erhältlich. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den Themen von „Corpus Delicti“ auseinanderzusetzen, die nicht nur literarische Aspekte beleuchtet, sondern auch das gesellschaftliche und politische Klima thematisiert.
Weitere Informationen zu dystopischer Literatur finden Sie in einer Analyse zu den kulturellen Aspekten und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Missständen, wie in einer wissenschaftlichen Untersuchung dargelegt wird hier.