Freiburg im BreisgauWetter und Natur

Wetterfühligkeit in Freiburg: So beeinflusst das Biowetter Ihre Gesundheit!

Am 17. Januar 2025 präsentierte sich das Wetter in Freiburg im Breisgau mit klaren Himmel und milden Temperaturen. Die Vorhersage für diesen Tag sowie den darauffolgenden Samstag zeigt für den Freitag morgendliche Temperaturen von -1 °C, die tagsüber bis auf maximal 3 °C steigen. In der Nacht kühlen die Temperaturen auf 0 °C ab. Der Wind weht schwach mit Geschwindigkeiten von bis zu 6 km/h, und der UV-Index bleibt mit 1,1 auf einem niedrigen Niveau. Sonnenaufgang erfolgt um 08:01 Uhr und Sonnenuntergang um 17:01 Uhr.

Für den Samstag ist eine ähnliche Wetterlage zu erwarten. Morgens bleibt es bei -1 °C, tagsüber kann mit bis zu 4 °C gerechnet werden. Auch an diesem Tag sind keine Niederschläge in Sicht, und der Wind erreicht Geschwindigkeiten von maximal 5 km/h. Der UV-Index beträgt 1,14, was als gering eingestuft wird. Sonnenaufgang und -untergang sind identisch mit dem Vortag.

Biowetter und Pollenflug in Freiburg

Das Biowetter in Freiburg am 17. Januar 2025 zeigt ein interessantes Bild der Wetterfühligkeit. Während am Vormittag eine geringe Gefährdung für das allgemeine Befinden mit einer Einstufung von 🟡 signalisiert wird, ist der Nachmittag mit 🟢 als unbedenklich eingestuft. Für Menschen mit Herz-Kreislaufbeschwerden wird Hypotonie als unbedenklich (🟢) und Hypertonie als leicht gefährdet (🟡) eingestuft. Die Anfälligkeit für Kopfschmerzen und Asthma ist ebenfalls als unbedenklich (🟢) bzw. leicht gefährdet (🟡) einzuschätzen. Die Empfehlung für wetterfühlige Menschen besteht darin, angepasste Bekleidung im Freien zu tragen. Die thermischen Belastungen durch Kältereize werden als schwach bewertet.

Der Pollenflug stellt an diesem Tag keine Belastung dar. Für Erle, Birke, Roggen, Beifuß, Gräser, Hasel, Esche und Ambrosia ist keine Pollenbelastung zu verzeichnen.

Die Auswirkungen des Wetters auf die Gesundheit, auch als Biotropie bezeichnet, werden von verschiedenen Quellen skizziert. Eine Studie des Deutschen Wetterdienstes ergab, dass 50% der Befragten angaben, dass das Wetter ihre Gesundheit beeinflusse. Wetterfühligkeit betrifft nicht nur Personen mit gesundheitlichen Problemen, sondern auch gesunde Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich an Wetteränderungen anzupassen. Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten können auftreten, besonders bei älteren Personen und Frauen, wie mehrere Studien zeigen, einschließlich der Recherchen von gofeminin.de.