
Am Montag, den 3. Februar 2025, findet der erste Bürgerempfang der Stadt Freudenstadt im Kurhaus statt. Der Empfang steht im Zeichen der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn 2025, die im „Tal X“ vom 23. Mai bis 12. Oktober stattfinden wird. Unter dem Motto „Gemeinsam für Freudenstadt“ sind alle Einwohner, Partner der Stadt, Unternehmensvertreter sowie Behörden- und Institutsvertreter eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr, die Veranstaltung selbst startet um 19:30 Uhr. Oberbürgermeister Adrian Sonder wird an diesem Abend einen Ausblick auf das Jahr 2025 geben und die Herausforderungen, vor denen die Stadt steht, thematisieren.
ProgrammHighlights des Bürgerempfangs
Ein besonderes Highlight des Abends wird eine Podiumsrunde zur Gartenschau sein, die von Jens Zimmermann moderiert wird. An dieser Runde werden unter anderem Oberbürgermeister Adrian Sonder, Bürgermeister Michael Ruf aus Baiersbronn, Cornelia Möhrlen (Geschäftsführerin der Gartenschau-gGmbH), Hardy Hermann (Gartenschau-Botschafter) und Maike Weiss (ehrenamtliche Helferin) teilnehmen. Musikalisch wird die Feier vom Jugendblasorchester umrahmt, das ein Kooperation zwischen der Musik- und Kunstschule Region Freudenstadt, der Stadtkapelle Freudenstadt und dem Musikverein Wittlensweiler darstellt.
Nach der Veranstaltung können die Gäste an einem Stehempfang im Foyer teilnehmen, der ebenfalls vom Jugendblasorchester bewirtet wird, wie Schwarzwälder Bote berichtete.
Adrian Sonder erklärte die Bedeutung dieses Formats, das alle Akteure und Einwohner ansprechen soll. Er betonte, dass die Stadt Freudenstadt und Baiersbronn Gastgeber der Gartenschau sind und dass ein enger Schulterschluss mit der Bürgerschaft für 2025 notwendig ist. Der Empfang ist eine Fortsetzung des Wahlkampf-Leitmotivs „Gemeinsam für Freudenstadt“. Auch die finanziellen Herausforderungen, vor denen die Stadt steht, erfordern einen breiten Konsens, wie freudenstadt.de berichtete.