
Im Januar 2025 präsentierte sich das Wetter in der Region Bodensee-Oberschwaben äußerst wechselhaft, mild und nass. Dies geht aus der Bilanz der Wetterwarte Süd in Bad Schussenried (Kreis Biberach) hervor, die die klimatischen Bedingungen in diesem Monat detailliert analysierte. Statt der zu erwartenden Eiseskälte wurden milde Temperaturen verzeichnet, die nur für einige Tage unter den Gefrierpunkt sanken.
Die höchste Temperatur in Bad Schussenried betrug 16,4 Grad, was den zweithöchsten Wert seit Beginn der Messungen darstellt. Im angrenzenden Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) wurde sogar eine Höchsttemperatur von 17,4 Grad registriert. Trotz des feuchten Dauer-Grau in großen Teilen der Region gab es häufig strahlenden Sonnenschein über der Nebelschicht, insbesondere auf den Höhenlagen der Alb und im Allgäu sowie auf dem Höchsten.
Wetterdaten und Niederschläge
Die Landschaften präsentierten sich überwiegend grün, mit wenig Schnee. Der Niederschlag fiel größtenteils in Form von Regen. Die tiefste Temperatur wurde am 4. Januar mit -9,3 Grad verzeichnet, während die höchste Temperatur am 25. Januar bei angenehmen 16,4 Grad lag. Die durchschnittliche Monatstemperatur betrug +1,1 Grad. In Bezug auf den Niederschlag belief sich die Monatssumme auf 82,6 mm, und es wurde eine Gesamtsonnenscheindauer von 69,4 Stunden gemessen. Diese Daten stammen aus der Wetterwarte Süd in Bad Schussenried, die wesentliche Informationen zur Wetterlage in der Region bereitstellt, wie SWR Aktuell berichtete.
Darüber hinaus gibt es historische Wetterdaten für den Januar 2023, die detaillierte Temperaturverläufe und tägliche Wetterbedingungen im Bodenseegebiet dokumentieren. Die Temperaturspannen reichten im Januar 2023 von -9 °C bis 18 °C. Die Wolkenbedeckung variierte zwischen 0% und 100% im Verlauf des Monats. Auch Informationen zu Niederschlagsereignissen, stündlichen Windgeschwindigkeiten und atmosphärischem Druck wurden erfasst und aufgezeichnet. Diese umfassenden Wetterdaten sind auf der Plattform von WeatherSpark verfügbar und bieten eine ausführliche Darstellung der Wetterbedingungen im vergangenen Januar.