Alb-Donau-KreisBaden-Württemberg

Größte Agri-Photovoltaik-Anlage in Baden-Württemberg plant Erweiterung!

In Allmendingen wurde ein bedeutendes Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien vorgestellt. Eine Agri-Photovoltaik-Anlage soll im Gewann Kohlplattenhau entstehen und wird mit einer geplanten Fläche von 35 Hektar die größte ihrer Art in ganz Baden-Württemberg werden. Ursprünglich war eine Fläche von 28 Hektar vorgesehen, jedoch haben die Verantwortlichen ihre Pläne erweitert, um eine größere Strommenge einspeisen zu können als zunächst angedacht.

Der Gemeinderat Altheim hat dem Vorhaben bereits zugestimmt. Bürgermeister Andreas Schaupp erklärte, dass für die Anlage eine neue Trafostation gebaut werden muss und es Überlegungen zur Flächenerweiterung gibt, um die Kapazität optimal zu nutzen. Unterhalb der geplanten Fläche liegen weitere kleinere Äcker, die jedoch aufgrund ihrer Größe und der Vielzahl an Eigentümern (12) nicht für die Erweiterung geeignet sind. Trotzdem wurde ein Interessensbekundungsverfahren durchgeführt, aus dem positive Rückmeldungen von den Eigentümern hervorgingen. Aktuell werden die letzten Fragen geklärt und erste Verträge geschlossen, während mehr als 30 Megawatt Solarstrom auf der gesamten Fläche produziert werden sollen.

Landwirtschaftliche Nutzung bleibt möglich

Der Gemeinderat stimmte einstimmig für den Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans. Die Flächen, auf denen die Solarmodule installiert werden, sollen weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden. Geplant sind insbesondere Weidehaltung, etwa mit Rindern, sowie Grünlandwirtschaft. Dieses Konzept verfolgt das Ziel, landwirtschaftliche Nutzung mit der Erzeugung von Solarstrom zu kombinieren, wodurch auch Flächennutzungskonflikte zwischen Nahrungsmittelproduktion und Energiegewinnung entschärft werden können.

Wie auf [agriphotovoltaik.uni-hohenheim.de](https://agriphotovoltaik.uni-hohenheim.de/) erläutert wird, ist die Stromproduktion durch Solarmodule im Rahmen der Energiewende von wachsender Bedeutung. Vorreiter in der Forschung zu Agri-Photovoltaik ist die Universität Hohenheim, die an Deutschlands erster Pilotanlage in Herdwangen-Schönach arbeitet. Der Fokus der Forschung liegt auf den ökologischen, ökonomischen und sozialen Wechselwirkungen von Agri-PV-Anlagen mit der Umwelt. Dazu gehört auch die Untersuchung der veränderten Wachstumsbedingungen in solchen Anlagen und deren Effekte auf die landwirtschaftliche Produktion.