
Am 25. März 2025 kündigte Apple die kommende Einführung von iOS 18.4 an, das eine Reihe neuer Funktionen integriert, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Ein zentrales Element dieser Aktualisierung sind die sogenannten Prioritätsbenachrichtigungen, die darauf abzielen, wichtige Mitteilungen auf dem Sperrbildschirm hervorzuheben. Diese neue Funktion soll die Benutzererfahrung verbessern und sicherstellen, dass wesentliche Informationen nicht unbeachtet bleiben. Infos dazu lieferte [it-boltwise.de](https://www.it-boltwise.de/apples-ios-18-4-ki-gestuetzte-prioritaetsbenachrichtigungen-im-fokus.html).
Zusätzlich wird die Prioritätsbenachrichtigungsfunktion von fortschrittlichen Algorithmen genutzt, die von Apple Intelligence entwickelt wurden. Die Nutzer können entscheiden, ob sie diese Funktion für alle Apps oder individuell pro App aktivieren wollen. Die Einführung dieser Funktion ist Teil des aktuellen Release-Kandidaten und wird in den nächsten Wochen in der finalen Version erwartet.
Zusätzliche KI-Funktionen und Smart-Home-Integration
Neben den Prioritätsbenachrichtigungen bietet iOS 18.4 auch weitere Neuerungen. So wird das Update Matter-kompatible Roboterstaubsauger unterstützen, was die Smart-Home-Integration über Apple Home verbessert. Zudem wird eine neue AI-basierte Bewertungszusammenfassung im App Store eingeführt, die das Auffinden und die Bewertung von Apps revolutionieren soll. Dies berichtet auch [9to5mac.com](https://9to5mac.com/2025/03/24/ios-184-adds-new-apple-intelligence-features-heres-whats-coming/).
Alternativ wird auch die Visual Intelligence Expansion verfügbar sein, die eine neue Schaltfläche im Kontrollzentrum für iPhone 15 Pro und iPhone 16e beinhaltet. Darüber hinaus führt iOS 18.4 eine neue Skizzen-Stiloption in der Image Playground-App ein und bietet Unterstützung für acht neue Sprachen, einschließlich Deutsch.
Zusammengefasst zeigt die bevorstehende Einführung von iOS 18.4, dass Apple weiterhin bestrebt ist, die Benutzererfahrung mithilfe KI-gestützter Technologien zu verbessern und neue Funktionen zu entwickeln, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.