Baden-BadenHeilbronnHohenlohekreis

Polizei schlägt Alarm: Online-Trading-Betrug kosten Millionen!

Die Polizei in Heilbronn berichtet von einer alarmierenden Zunahme von Betrugsfällen im Bereich des „Online-Tradings“. Insbesondere seit der Einrichtung der Ermittlungsgruppe „Trading“ im Polizeipräsidium Heilbronn im Mai 2024 sind bereits rund 130 Fälle bearbeitet worden, die erhebliche finanzielle Schäden zur Folge hatten. Der Gesamtschaden im Stadt- und Landkreis Heilbronn beläuft sich auf 6,4 Millionen Euro. Besonders auffällig sind vier schwerwiegende Fälle im Hohenlohekreis, in denen Betrüger 2,46 Millionen Euro erbeuteten.

Die Täter agieren meistens aus dem Ausland und nutzen Social Media sowie Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, um Kontakt mit ihren Opfern aufzunehmen. Sie geben sich als persönliche Berater aus und versprechen hohe und schnelle Gewinne, um Menschen zu verleiten, in gefälschte Trading-Plattformen zu investieren. Betrüger manipulieren diese Plattformen, um Gewinne vorzutäuschen und weitere Einzahlungen zu erwirken, während die gewährten Gewinnauszahlungen ausbleiben und das investierte Geld in der Regel verloren ist.

Ermittlungen und Warnungen der Polizei

Die Polizei gibt verschiedene Ratschläge zur Vermeidung von Betrug. Diese umfassen die Skepsis gegenüber unrealistischen Renditen, die über digitale Kommunikationswege versprochen werden, sowie die Überprüfung der Seriosität des Anbieters. Warnsignale sind unrealistische Renditeversprechen, fehlerhafte Impressumsangaben und Geldüberweisungen ins Ausland. Vor jeder Geldanlage wird dringend empfohlen, eine Internetrecherche durchzuführen. Zudem können Betrugsopfer unwissentlich in Geldwäscheaktivitäten verwickelt werden und sollten deshalb bei Verdacht umgehend Anzeige erstatten und keine weiteren Zahlungen leisten.

Darüber hinaus spricht die Polizei Heilbronn gezielt von einem Fall, der das Vertrauen in vermeintlich seriöse Online-Plattformen erschüttert. Ein Mann aus dem Kreis Heilbronn wurde um über 400.000 Euro betrogen, indem ihm von den Tätern unrealistische Gewinne durch Aktien und Kryptowährungen versprochen wurden. Nach einer ersten Investition manipulierten die Betrüger sein Kundenkonto, sodass hohe Gewinne vorgespiegelt wurden, um ihn zu weiteren Investitionen zu drängen. Diese Manipulation führte dazu, dass das Geld auf Konten der Täter umgeleitet wurde. Ermittlungen in diesem Fall wurden vom Arbeitsbereich Betrug der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn aufgenommen.