HeilbronnNeckar-Odenwald-Kreis

Sonnenfinsternis in Heilbronn: Ein Himmelsspektakel trotz Wolken!

Am 29. März 2025 war im Südwesten Deutschlands eine partielle Sonnenfinsternis sichtbar, insbesondere in Heilbronn. Obwohl die Wettervorhersagen des Deutschen Wetterdienstes pessimistisch waren, waren Beobachtungen trotz leichter Bewölkung möglich. Die Sichtbarkeit der Teil-Sonnenfinsternis betrug jeweils 20 bis 30 Sekunden. Interessierte konnten das Ereignis mit bloßem Auge und speziellen Schutzbrillen verfolgen.

Im Science Center Experimenta in Heilbronn versammelten sich rund 100 Menschen, um die Finsternis zu beobachten. Auf der Dachterrasse waren vier Teleskope aufgestellt, wodurch die Besucher auch die Möglichkeit hatten, das Schauspiel aus nächster Nähe zu erleben. Für diejenigen, die aufgrund dichter Wolken keine klare Sicht hatten, wurden Live-Streams von anderen Beobachtungspunkten angeboten, wo die Bedingungen günstiger waren. Der Höhepunkt der partiellen Finsternis wurde um 12:10 Uhr erreicht, als etwa 15 Prozent der Sonne bedeckt waren.

Erinnerung an historische Sichtweisen

Stephan Fichtner, Teamleiter der Sternwarte, warnte die Besucher vor den Risiken des Blicks in die Sonne ohne geeigneten Schutz und empfahl die Verwendung von speziellen „Sofi“-Brillen. Historisch wurden Sonnenfinsternisse oft als Zorn Gottes interpretiert, was in der Vergangenheit zu Panik und Massengebeten führte. In der antiken chinesischen Mythologie galt eine Sonnenfinsternis als schlechtes Omen, das durch Lärm vertrieben werden sollte. Die nächste Teil-Sonnenfinsternis wird am 12. August 2026 erwartet. Eine totale Sonnenfinsternis in Deutschland wird erst im Jahr 2081 sichtbar sein, wie die Stuttgarter Nachrichten berichtete und auch die Tagesschau hinzugefügt hat.