
Im Stadtteil Neckargartach in Heilbronn (Baden-Württemberg) haben Rettungsgrabungen bedeutende archäologische Funde aus der Römerzeit zu Tage gefördert. Diese Untersuchungen wurden zwischen Mai 2023 und September 2024 durchgeführt, und zwar unter der fachlichen Begleitung des Landesamts für Denkmalschutz (LAD) durch die Firma ArchaeoConnect. Der untersuchte Bereich erstreckt sich über knapp 30 Hektar und ist als archäologisches Kulturdenkmal ausgewiesen.
Die Zielsetzung der Grabungen war die Suche nach einem römischen Gutshof. Dabei stießen die Archäologen auf eine 500 Meter lange römische Fernstraße, die größere Strukturen aufweist. Unter den Entdeckungen befinden sich auch Überreste eines Merkur-Tempels sowie Mauerreste eines Steinbaus, der etwa 2,9 Meter breit und mindestens 3,2 Meter lang ist. Zudem wurden Fragmente farbiger Wandbemalung und zwei Münzen in dem Areal gefunden. Deutlich erkennbar sind ebenfalls Teile einer Statue, darunter der Kopf des Gottes Merkur sowie ein Stück einer Hand mit einem Beutel.
Einzigartige Funde in Baden-Württemberg
Die römische Fernstraße verläuft unter einem geteerten Wirtschaftsweg, wobei an beiden Seiten Entwässerungsgräben zu erkennen sind. Die Überreste der Bebauungen westlich der Fernstraße deuten auf einen unbekannten vicus (römisches Straßendorf) hin und nicht auf einen Gutshof. Der Standort könnte als Raststation und Handelsplatz fungiert haben, wie auch von [rp.baden-wuerttemberg.de](https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/presse/artikel/archaeologische-funde-in-heilbronn-neckargartach-roemische-fernstrasse-mit-siedlung-und-merkurtempel-stadtkreis-heilbronn/) berichtet wird.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Funden wurden auch Gruben, eine Getreidedarre, ein Ofen sowie fünf Brunnen zur Wasserversorgung entdeckt. Die Architektur umfasst auch Fachwerkhäuser und Keller. Die Entdeckungen am Straßenrand beinhalten drei Bestattungen, die nicht zu einem regulären Friedhof gehören; in zwei der Gräber wurden römische Schuhnägel gefunden. Die Untersuchung ist in Baden-Württemberg einzigartig, da sie den ersten langen Straßenabschnitt samt zugehöriger Strukturen umfasst, der in diesem Bundesland näher untersucht wurde.