KarlsruhePolitik

Historische Wende in Karlsruhe: Wahlbeteiligung sprengt alle Rekorde!

Am 23. Februar 2025 fand die vorzeitige Bundestagswahl im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt statt. Wahlberechtigte hatten die Möglichkeit, ihre Stimmen abzugeben, und die Wahllokale schlossen um 18 Uhr. Die vorläufigen Wahlergebnisse wurden am Wahlabend veröffentlicht, wie ka-news.de berichtete. Um im Wahllokal wählen zu dürfen, war eine Wahlbenachrichtigung erforderlich. Die Wähler konnten sowohl eine Erst- als auch eine Zweitstimme abgeben.

Der Wahlkreis Karlsruhe-Stadt umfasst den gesamten Stadtkreis Karlsruhe. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 77,6 %. Die Ergebnisse aus diesem Jahr zeigten die Verteilung der Erst- und Zweitstimmen: Die Grünen erhielten 30 % der Erststimmen, gefolgt von der SPD mit 21,3 % und der CDU mit 19,5 %.

Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025

Wie zeit.de berichtete, wurden die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt veröffentlicht. Die Wahlbeteiligung lag bei 83,1 %, was eine Steigerung von 5,5 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl darstellt.

Bei der Verteilung der Zweitstimmen ergaben sich folgende Ergebnisse: Die Grünen erhielten 24,1 %, die CDU 22,4 %, die SPD 15,6 % und die AfD 13,5 %. Besonders bemerkenswert ist, dass die AfD mit einem Plus von 6,7 Prozentpunkten das größte Wählerplus im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 erzielen konnte. Im Gegensatz dazu verzeichneten die FDP, die SPD und die Grünen Verluste von 7,9, 5,8 und 3,7 Prozentpunkten.

Beim Blick auf die Erststimmen stellte sich folgendes Ergebnis dar: Zoe Mayer von den Grünen erhielt 30,6 % (51.305 Stimmen), gefolgt von Tobias Bunk (CDU) mit 23,6 % (39.599 Stimmen) und Parsa Marvi (SPD) mit 15,3 % (25.553 Stimmen).

Die Ergebnisse zeigen außerdem eine differenzierte Betrachtung der Wahlkreisergebnisse im Vergleich zu den bundesweiten Ergebnissen: Die Grünen erzielten im Wahlkreis 24,1 % im Vergleich zu 11,6 % bundesweit. Die AfD kam im Wahlkreis auf 13,5 % und lag damit unter dem bundesweiten Wert von 20,8 %.

Die soziodemografischen Daten des Wahlkreises umfassen eine Einwohnerdichte von 1.777 Einwohnern pro km² und ein Nettojahreseinkommen von 23.832 € pro Person. Zudem sind 20 % der Einwohner Ausländer, und der Anteil der 60-Jährigen und älteren beträgt 25,6 %.

Ab 2024 wird eine Wahlrechtsreform in Kraft treten, die die Anzahl der Abgeordneten im Bundestag auf 630 reduzieren wird. Zukünftig basieren Sitze nur auf den Zweitstimmen, Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen.