Karlsruhe

Schalkes Trainer van Wonderen bestätigt: Das Ende ist nah!

In einem jüngsten Interview hat Kees van Wonderen, der Trainer des FC Schalke 04, seine Pläne für die Zukunft hinsichtlich seiner Rolle im Verein offenbart. Nach dem 2:2-Unentschieden gegen den Hamburger SV teilte van Wonderen mit, dass er nach dieser Saison als Cheftrainer aufhören möchte. Dies geschah nach dem dritten Unentschieden in Folge, welches das Team trotz einer langen Unterzahl noch retten konnte, dank eines späten Treffers von Moussa Sylla in der 81. Minute.

Van Wonderen äußerte, dass er die verbleibenden vier Spiele der Saison optimal genießen möchte. Obwohl er betonte, dass noch niemand vom Verein mit ihm über eine Trennung gesprochen habe, hat er den Eindruck, dass es Anzeichen für Zweifel an seiner Person gibt. Er wünscht sich mehr Unterstützung und Zusammenhalt im Team und betonte, dass bei bestehenden Zweifeln an seiner Person andere Wege gegangen werden sollten. Der Trainer, der sein Amt bei Schalke Anfang Oktober antrat und dessen Vertrag bis 2026 läuft, kann auf eine Bilanz von 30 Punkten aus 22 Spielen zurückblicken.

Vorzeitiger Abschied und potenzielle Nachfolger

Medienberichten zufolge wurden bereits mehrere Trainerkandidaten für die nächste Saison gehandelt, darunter Lukas Kwasniok, Domenico Tedesco und Raúl. Kees van Wonderen muss sich somit nicht nur auf die bevorstehenden Spiele konzentrieren, sondern auch auf die Ungewissheit über die Zukunft des Trainerpostens.

Laut weiteren Informationen von Sky wird Kees van Wonderen nächster Chefcoach des FC Schalke 04. Es wird berichtet, dass van Wonderen bereits am Samstagabend beim Spiel Schalke gegen Hertha BSC in einer Loge im Stadion gesichtet wurde. Vor seiner Tätigkeit in Schalke war er von 2022 bis 2024 Trainer des SC Heerenveen und zuvor Assistenztrainer der niederländischen Nationalmannschaft unter Ronald Koeman. Er tritt somit die Nachfolge von Karel Geraerts an, der im September freigestellt wurde. Übergangsweise übernahm Jakob Fimpel das Traineramt, auch während des Spiels gegen Hertha BSC.