
Am 23. April 2025 veröffentlichte baden-tv.com Informationen über die Verwendung von Cookies auf Webseiten. Cookies, kleine Textdateien, werden auf dem Rechner der Nutzer abgelegt und vom Browser gespeichert. Diese Dateien bleiben bis zu ihrer automatischen Löschung oder manuellen Entfernung auf dem Endgerät gespeichert. Die Nutzung von Cookies ermöglicht die Wiedererkennung des Browsers bei zukünftigen Besuchen. Während einer Sitzung erfolgt eine anonyme statistische Auswertung, wobei die Cookies keine personenbezogenen Daten enthalten und nicht auf Dritten Webseiten identifizieren.
Nutzer haben die Möglichkeit, zu entscheiden, welche Cookies sie zulassen möchten. Es ist zu beachten, dass individuelle Cookie-Einstellungen die Verfügbarkeit von Funktionen der Webseite beeinflussen können. Notwendige Cookies sind zwingend erforderlich für den Betrieb der Webseite und speichern Daten ohne Personenbezug. Statistik-Cookies hingegen erfassen anonymisierte Daten zur Verbesserung des Angebots, während Marketing-Cookies nutzungsbasierte Informationen speichern, um die Inhalte anzupassen, jedoch ohne Weitergabe an Dritte.
Rechtliche Vorgaben und Nutzerrechte
In einem ergänzenden Artikel von pictibe.de wird auf die rechtlichen Vorgaben zur Cookie-Hinweispflicht hingewiesen. Diese ist zwar etabliert, bleibt jedoch oft unklar für die Nutzer. Insbesondere Onlineshops benötigen Cookies, um die Kundenerfahrung nicht zu beeinträchtigen. Besucher-Tracking und Marketing-Cookies erfordern die Einwilligung des Nutzers.
Cookie-Banner sind entscheidend für die Bereitstellung von Informationen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Webseiten sind verpflichtet, die Cookie-Situation transparent zu definieren und den Grundsatz der Datensparsamkeit im Datenschutz zu beachten. Nutzer müssen die Möglichkeit haben, die Seite ohne Statistik- und Marketing-Cookies zu nutzen.
Die typischen Cookie-Gruppen umfassen: notwendige Cookies, die grundlegende Funktionen bereitstellen; präferenzielle Cookies, die Informationen wie Sprache oder Region speichern; Statistik-Cookies, die Interaktionsdaten anonymisiert erfassen; und Marketing-Cookies, die zur Verfolgung von Nutzern für relevante Werbung dienen. Ein neuerlicher Aspekt seit Juni 2022 ist die hochgestellte Nummernkennzeichnung der Cookie-Gruppen.
Zusätzlich wird empfohlen, im Cookie-Banner auf Tracking- und Marketing-Cookies im ersten Satz hinzuweisen und sicherzustellen, dass notwendige Cookies deaktivierbar sind. Der Artikel stellt klar, dass er keine Rechtsberatung bietet.