Ludwigsburg

Frauen im Handwerk: So gestalten sie die Zukunft gemeinsam!

Die 33-jährige Löchgauerin engagiert sich seit zwei Jahrzehnten für Frauen im Handwerk und hat sich über eine Bekannte dem Verein der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) angeschlossen. Zunächst war sie Mitglied, später Beisitzerin und in den letzten zwei Jahren Vorsitzende des Arbeitskreises Ludwigsburg. Der Arbeitskreis, der seit 1988 besteht, fördert den Austausch unter Frauen im Handwerk und legt seinen Fokus auf fachliche Fortbildungen. So werden nicht soziale Treffen, sondern inhaltsreiche Veranstaltungen organisiert.

Zu den Aktivitäten des Arbeitskreises zählen Ausflüge, die dazu dienen, Vertrauen und Beziehungen unter den Mitgliedern zu stärken. Im Angebot sind Reisen nach Paris, Brüssel und Bern sowie regelmäßige Stammtische. Jährlich werden etwa zehn Veranstaltungen angeboten, die Themen wie Rhetorik, Steuerrecht, Künstliche Intelligenz und Konfliktmanagement abdecken.

Vernetzung und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen

Eine Recherche auf der Website des Vereins der Unternehmerfrauen im Handwerk zeigt, dass Frauen im Handwerk durch Zusammenarbeit Herausforderungen effektiver meistern können. Die regionalen Landesverbände bringen Erkenntnisse in den Bundesverband ein, um politische Veränderungen zu bewirken und zu betonen, dass Handwerk auch Frauensache ist. Aktuell zählt das Netzwerk rund 5.000 Mitglieder, die sich aktiv für ein zukunftsfähiges und innovatives Handwerk einsetzen.

Ein wichtiger Bestandteil des Netzwerks ist die Förderung von Weiterbildung sowie sozialer und emotionaler Kompetenzen. Daten aus dem Jahr 2023 zeigen, dass 24,6 Prozent der handwerksbetriebe von Frauen mitgeführt werden, während der Frauenanteil unter den Auszubildenden bei 14,1 Prozent liegt. Besonders stark vertreten sind Frauen in kreativen und gesundheitsorientierten Berufen. Auszeichnungen und Erfolge in diversen Handwerksberufen verdeutlichen die wachsende Rolle der Frauen in dieser Branche, unter anderem haben 18,1 Prozent der erfolgreichen Meisterprüfungen Frauen abgelegt, was die Entwicklungspotenziale im Handwerk unterstreicht.