
Am 12. Januar 2025 erwartet Mannheim einen kalten und klaren Tag. Die Wettervorhersage prognostiziert für die Morgenstunden eine Temperatur von 0 °C, mit einer Höchsttemperatur tagsüber von lediglich 3 °C. Auch in der Nacht wird es kalt bleiben, die Temperatur sinkt wieder auf 0 °C. Der Himmel bleibt durchgehend klar, und Niederschläge sind nicht zu erwarten. Der Wind weht schwach mit Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h. Der UV-Index liegt bei 0,79, was als niedrig eingestuft wird. Der Sonnenaufgang erfolgt um 08:01 Uhr und der Sonnenuntergang um 16:01 Uhr, wie news.de berichtet.
Für den darauffolgenden Tag, den 13. Januar 2025, wird eine ähnliche Wetterlage vorhergesagt. Auch hierbei beträgt die Morgen- und Nachttemperatur 0 °C, die Höchsttemperatur am Tag wird bei 1 °C liegen. Der Himmel bleibt klar und es sind keine Niederschläge zu erwarten. Der Wind wird schwächer sein, mit Geschwindigkeiten von bis zu 7 km/h. Der UV-Index erhöht sich leicht auf 0,82. Sonnenaufgang und -untergang bleiben unverändert um 08:01 Uhr beziehungsweise 16:01 Uhr.
Biowetter und Gesundheit
Das Biowetter in Mannheim zeigt eine differenzierte Einschätzung zur gesundheitlichen Situation für den 12. Januar 2025. Das allgemeine Befinden wird mit 🟡 (geringe Gefährdung) eingestuft. Besonders für Personen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden (hyperton) und Asthma besteht eine hohe Gefährdung (🔴). Auch bei Angina pectoris und entzündlichem Rheuma ist eine hohe Gefährdung gegeben. Im Gegensatz dazu haben Personen mit degenerativem Rheuma sowie einer allgemeinen Schmerzempfindlichkeit keinen Einfluss auf ihr Befinden. Die Tage davor zeigen eine moderate bis schwache Kältereizbelastung, was bedeutet, dass angepasste Bekleidung im Freien empfohlen wird.
Der Pollenflug in Mannheim bleibt an diesem Tag ebenfalls unauffällig, da für alle erfassten Pflanzenarten wie Erle, Birke, Roggen, Beifuss, Gräser, Hasel, Esche und Ambrosia keine Belastung gemeldet wird. Dies führt zu einer geringen Gefährdung für Allergiker. DWD weist darauf hin, dass das Wetter das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der Menschen beeinflusst. Wetterfühlige Menschen können allgemeine Befindlichkeitsstörungen erleben, weshalb eine präzise Vorhersage der Gefahrenindizes für wetterfühlige Personen von großer Bedeutung ist.