Baden-WürttembergFriedrichshafen

Nachhaltige Architektur: Friedrichshafen ehrt grüne Bauprojekte!

Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat kürzlich vier Bauobjekte in Friedrichshafen mit einem Preis für beispielhaftes Bauen ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im RITZ im Fallenbrunnen statt. Die prämierten Projekte sind der Baumhain auf dem Adenauerplatz, der Seehasenfundus in Ailingen, das Bildungshaus Berg sowie die Fassadenbegrünung des Technischen Rathauses.

Erster Bürgermeister Fabian Müller betonte die Bedeutung dieser Auszeichnung für das nachhaltige Bauen in der Region. Der Baumhain auf dem Adenauerplatz, geplant vom Büro K1 Landschaftsarchitekten Kuh aus Berlin, schafft eine parkartige Atmosphäre mit Sitzgelegenheiten und dient zugleich als Schattendach zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Sommer. Der Seehasenfundus in Ailingen, entworfen vom Architekturbüro Fritz Hack, umfasst Arbeits- und Lagerräume sowie eine Halle für Festwägen und Requisiten und ist ein klimaneutraler Massiv-Holzbau. Die Konstruktion erfolgt in Skelettbauweise mit hinterlüfteter Fassade aus Brettsperrholz und ruht auf einem Betonsockel.

Innovative Bauprojekte in der Region

Das Bildungshaus Berg, geplant vom Architekturbüro Plösser aus Friedrichshafen, ist ein zweigeschossiger Hybridbau in L-Form mit asymmetrischem Satteldach, der einen Kindergarten im Erdgeschoss und eine Grundschule im Obergeschoss vereint. Oberlichter und Glasböden verbinden die beiden Ebenen, während Holz sowohl im Innen- als auch im Außenbereich dominiert. Die Fassadenbegrünung des Technischen Rathauses, geplant vom Büro Freiraum Süd Stüber aus Ravensburg und Raderschall Landschaftsarchitekten aus Zürich, ist eine Maßnahme zur Klimaanpassung. Diese unterstützt die Verdunstung und Kühlung im Sommer, erhöht die Biodiversität und fördert den Artenschutz. An hochsommertagen senkt sich die Außentemperatur an der Fassade um 6 bis 10 Grad, was von Bürgern und Mitarbeitern geschätzt wird.

Das Technische Rathaus ist zudem mit Photovoltaikelementen auf dem Dach ausgestattet, und eine Zisterne zur Regenwasserrückhaltung sowie -nutzung wurde unter dem Markthallenvorplatz installiert. Diese nachhaltigen Bauprojekte sollen als Vorbild für zukünftige Entwicklungen in der Region dienen.

In einem breiteren Kontext ist bemerkenswert, dass in Deutschland mehr als 400.000 Wohnungen entstehen sollen, wobei Baden-Württemberg jährlich über 250 Millionen Euro in die Wohnbauförderung investiert. Die Relevanz nachhaltigen Bauens wird von Experten betont, da rund 40% des weltweit ausgestoßenen CO2 aus dem Bausektor stammen. Gespräche zu diesen Themen werden unter anderem bei Dialogveranstaltungen geführt, wie zuletzt am 04. Oktober im Freiberger Prisma, bei denen verschiedene Akteure aus Politik und Architektur zusammenkamen, um über zukunftsfähige Bauweisen zu diskutieren, wie [Tayfun Tok](https://tayfun-tok.de/news/wie-gelingt-nachhaltiges-bauen/) berichtete.