
Florian Dold hat im Januar 2023 die Schulleitung der Johannesberg Schule in Mosbach übernommen. Er tritt die Position von Tamara Pierro an, die die Schule kommissarisch geleitet hatte. Die Johannesberg Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum der Johannes-Diakonie und hat mehrere Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis.
Vor seiner neuen Position war Florian Dold Lehrer an der Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd. Dold fühlte sich von der Ausschreibung zur Schulleitung angesprochen und sah die Aufgabe als passend für sich. In einer Versammlung in der Aula stellte er sich den Schülerinnen und Schülern vor, die die Gelegenheit nutzten, Fragen zu seinem Alter, Wohnort und kulinarischen Vorlieben zu stellen. Nach der Fragerunde wurden alle Klassen kurz vorgestellt, damit Dold seine Schülerschaft kennenlernen konnte.
Informationen zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) bieten Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Diese Zentren fokussieren sich auf besondere Lebenssituationen und Bildungsbedarfe und haben folgende Förderschwerpunkte:
- Lernen
- Geistige Entwicklung
- Hören
- Körperliche und motorische Entwicklung
- Sehen
- Sprache
- Emotionale und soziale Entwicklung
- Schülerinnen und Schüler mit längerem Krankenhausaufenthalt
Zu den zentralen Aufgaben der SBBZ gehören Beratung, Diagnose und Unterricht. Eltern haben die Möglichkeit zu entscheiden, ob ihr Kind inklusiv an einer allgemeinen Schule oder an einem SBBZ unterrichtet wird, wobei ein Wechsel zwischen beiden Optionen ebenfalls möglich ist. Zudem wird Frühförderung durch Beratungsstellen an SBBZ angeboten, die kostenlos sind.
Die Arbeitsstelle Frühförderung koordiniert die Sonderpädagogischen Beratungsstellen im Staatlichen Schulamt Göppingen. Schulkindergärten nehmen Kinder auf, deren Beeinträchtigung die Gesamtpersönlichkeit beeinflusst. Der Sonderpädagogische Dienst des SBBZ bietet Unterstützung für Kinder im Schulalter und in der Vorschulzeit und umfasst spezifische Dienste je nach Förderschwerpunkt, wie zum Beispiel Sprache, Hören und Lernen.
Die Schwerpunkte des Sonderpädagogischen Dienstes umfassen die Beratung von Eltern und Lehrkräften, die Klärung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, die Mitwirkung bei der Förderplanung an allgemeinen Schulen sowie die zeitlich begrenzte sonderpädagogische Förderung im Unterricht und die Unterstützung beim Aufbau von Hilfesystemen und Förderkonzepten.