OffenburgWetter und Natur

Schulgarten-Wettbewerb: Offenburg sucht kreative Naturfreunde!

Die Stadt Offenburg und das BUND-Umweltzentrum Ortenau haben erneut zum Schulgarten-Wettbewerb aufgerufen. Der Anmeldeschluss für alle teilnehmenden Schulen ist am Donnerstag, den 15. Mai 2025. Das diesjährige Motto des Wettbewerbs lautet: „Unser Garten als Ort der Begegnung von Mensch und Natur“. Teilnahmeberechtigt sind alle Offenburger Schulen, die durch den Anbau von Kräutern, Blütenpflanzen und essbaren Pflanzen wie Beeren, Salat und Gemüse in Beeten, Kübeln oder Hochbeeten zur Förderung der Berührung der Kinder mit der Natur beitragen können.

Wettbewerbsbeiträge können in verschiedenen Formaten eingereicht werden, darunter Plakatwand, Tagebuch, Video, Herbarium oder Modell. Die Einreichungsfrist für die Unterlagen endet am 1. November 2025, während die Prämierung der Beiträge durch eine Jury bereits für Anfang 2026 geplant ist. Alle teilnehmenden Gruppen erhalten eine Urkunde sowie einen Bausatz für einen Vogelnistkasten, und zusätzlich gibt es Preise für die Erstplatzierten.

Ergebnisse des letzten Wettbewerbs

Die Jury des letzten Schulgarten-Wettbewerbs bewertete die Projekte nach dem Jahresmotto, der Nachhaltigkeit und der Präsentation der Beiträge. Die Lorenz-Oken-Ganztagsgrundschule beeindruckte mit einer filmischen Dokumentation ihres Schulgartens, in der die Vielfalt an Blüten, Pflanzen und Kleintieren festgehalten wurde. Bei den weiterführenden Schulen wurde der erste Platz zwischen dem Oken-Gymnasium und der Waldbachschule geteilt. Das Oken-Gymnasium präsentierte seine Ergebnisse auf einer Plakatwand, verarbeitete die Pflanzen und verkaufte Produkte beim Schulfest. Die Waldbachschule erhielt Lob für einen Kalender, der die Entwicklung des Gartens dokumentierte.

Ein Sonderpreis für Nachhaltigkeit und soziales Miteinander ging an die Eichendorff-Schule, die als Treffpunkt für Jugendliche verschiedener Altersgruppen dient und gemeinsames Gärtnern fördert. Die Schüler*innen der Eichendorff-Schule errichteten eine Außenküche und stellten ein „Art Journal“ in Baumrinde vor. Alle Teilnehmer*innen wurden mit Urkunden ausgezeichnet, während die Lorenz-Oken-Ganztagsgrundschule, das Oken-Gymnasium und die Waldbachschule jeweils Eisgutscheine erhielten. Für den Sieg in der Sonderkategorie erhielt die Eichendorff-Schule einen Gutschein für den Weltladen. Jede Schule erhielt außerdem einen Bausatz für einen Vogelnistkasten sowie das Buch „Wird das was oder kann das weg?“. Das Jahresmotto für 2025 lautet: „Der Garten als Begegnungsraum für Mensch und Natur“, was den kontinuierlichen Beitrag des Schulgartenwettbewerbs zur städtischen Initiative bio.og unterstreicht.