
Michael Bullinger wird neuer Kämmerer der Stadt Lorch. Der 56-jährige Diplom-Verwaltungswirt tritt seine Stelle am 1. Februar an. Bullinger bringt umfangreiche Erfahrung mit, da er in den letzten zehn Jahren bei der Landkreisverwaltung tätig war. Davor arbeitete er in der Kreiskasse und im Baurechtsamt, wobei er auch für Lorch zuständig war. Zuvor war er sechs Jahre lang Leiter der Stadtkasse in Gingen an der Brenz. Bürgermeisterin Marita Funk äußert sich positiv über die bevorstehende Zusammenarbeit.
Bullinger plant eine langfristige Zusammenarbeit, während die Kämmerer-Stelle in Lorch in den vergangenen Jahren oft eine Durchgangsstation war. In seiner neuen Rolle sieht er die Herausforderungen insbesondere in der Finanzierung kommunaler Pflichtaufgaben. Er betont die Wichtigkeit von Transparenz für die Bürger sowie ein langfristiges Denken in der Finanzplanung. Die Haushaltsführung in Lorch bewertet er als solide und freut sich auf die Teamarbeit im Rathaus. Eine erste Besprechung im Team der Kämmerei ist für den nächsten Tag angesetzt.
Haushaltsplan und Herausforderungen
In der Stadt Lorch verzögert sich unterdessen die Einbringung des Haushaltsplans für 2024, was eine Tradition seit 2020 darstellt. Bürgermeisterin Marita Funk führt mehrere Gründe für diese Verzögerung an, unter anderem die unbesetzte Kämmereistelle, die seit sechs Monaten vakant war. Die Gründe für die Verschiebung umfassen außerdem unklare Steuerschätzungen und die Erhöhung der Kreisumlage sowie politische Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene, wie die Grundsteuerreform und das 2B-Umsatzsteuergesetz.
Die Stadt möchte die aktuellen Zahlen nutzen, um einen „ehrlichen Haushalt“ zu ermöglichen. Lorch hat sich entschieden, den Hebesatz der Gewerbesteuer nicht zu erhöhen, um die Gewerbesteuerzahler in der Rezession nicht zusätzlich zu belasten. Stattdessen plant die Stadt, die Ausgaben für 2025 und 2026 zu reduzieren. In den kommenden Wochen werden Stadtverwaltung und Gemeinderat eine Aufgabenkritik durchführen, wobei der neue Kämmerer in die Diskussionen über den Haushaltsplan für 2025 einbezogen wird.