BildungCalwPforzheimWissenschaft

Nachhaltige Flächennutzung: KoOpRegioN bringt Nordschwarzwald voran!

Die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „KoOpRegioN“ fand im TurmQuartier der Sparkasse Pforzheim-Calw statt. Das Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, hatte das Ziel, Ansätze für eine nachhaltige und kooperative Gewerbeflächenentwicklung in der Region Nordschwarzwald zu erforschen. Dabei lag der Fokus auf der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung innovativer Konzepte für ein integriertes nachhaltiges Gewerbeflächenmanagement (INGFM).

Sascha Klein, Verbandsdirektor des Regionalverbands Nordschwarzwald, betonte die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Der Projektstart datiert auf das Jahr 2020 und befasste sich mit dem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Flächeneffizienz sowie Nachhaltigkeit. Klaus Mack, Vorsitzender des Regionalverbands Nordschwarzwald, hob die strategische Bedeutung der Region hervor, die zwischen den Metropolregionen Stuttgart und Karlsruhe liegt.

Empfehlungen und Maßnahmen des Projekts

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die Flächennutzung bis 2030 auf unter drei Hektar pro Tag zu reduzieren und die Netto-Null bei Flächenneuinanspruchnahme zu erreichen. Das Projekt empfiehlt unter anderem:

  • Eine bessere Nutzung von Nachverdichtungspotenzialen.
  • Die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien für Gewerbegebiete, wie beispielsweise Zertifizierungen.
  • Die Prüfung von Erbbaurechtsmöglichkeiten zur Erhaltung kommunaler Gestaltungsspielräume.
  • Die Einrichtung eines regionalen, kommunenübergreifenden Gewerbeflächenmanagements zur Förderung von Synergien.

In den Modellgebieten Pforzheim und Mühlacker wurden bereits erste Maßnahmen getestet. Nach dem Projektende wird die Arbeit der Arbeitsgruppe „Nachhaltiges Gewerbeflächenmanagement“ fortgesetzt, um die Region Nordschwarzwald für innovative Unternehmen attraktiver und resilienter gegenüber zukünftigen Herausforderungen zu gestalten.

Weitere Informationen zu diesem Thema können in der Präsentation von [nordschwarzwald-region.de](https://nordschwarzwald-region.de/wp-content/uploads/2023/11/Praesentation-KoOpRegioN-und-Szenarien.pdf) nachgelesen werden. Details zur Veranstaltung wurden auch von [pz-news.de](https://www.pz-news.de/pforzheim_artikel,-Nachhaltige-Flaechennutzung-Forschungsprojekt-KoOpRegioN-soll-Region-voranbringen-_arid,2172540.html) berichtet.