
In Baden-Württemberg wird das Wetter in den kommenden Tagen winterlicher. Der Februar, der letzte Wintermonat, steht bevor, während meteorologisch der Frühling am 1. März beginnt. Aktuell werden zwar frostige Temperaturen gemeldet, winterliche Bedingungen sind jedoch noch nicht vorhanden.
Wie merkur.de berichtet, ist ein Einbruch von Frühlingswetter in naher Zukunft laut Meteorologen unwahrscheinlich. Ein Wetterphänomen bezüglich des Polarwirbels könnte jedoch Auswirkungen auf die Witterung haben. Der Polarwirbel selbst ist eine Ansammlung von Kaltluft über dem Nordpol, die in stabiler Form zu mildem Wetter in Mitteleuropa führt. Eine Abschwächung oder Spaltung des Polarwirbels könnte kalte Polarluft nach Mitteleuropa bringen.
Prognosen und Entwicklungen
Aktuell deutet sich eine Stratosphärenerwärmung an, die zu einer Verschiebung des Polarwirbels führen könnte. Prognosen für den 13. Februar weisen auf einen sogenannten „Arctic Outbreak“ hin. Sollte sich diese Entwicklung bestätigen, steigen die Chancen auf frostiges und schneereiches Wetter deutlich.
Die Temperaturen in Baden-Württemberg sind derzeit wie folgt: Am Freitag, den 7. Februar, lag die Temperatur zwischen 6 und 8 Grad. Am Samstag, den 8. Februar, und Sonntag, den 9. Februar, werden bis zu 7 Grad erwartet. Auch in der neuen Woche sind Temperaturen von 2 bis 8 Grad zu erwarten. Niederschläge sind in den kommenden Tagen nicht zu verzeichnen, und es wird wenig Sonnenschein prognostiziert.
Zusätzlich zur Wetterlage bietet kachelmannwetter.com individuelle Unwetterwarnungen an. Nutzer haben die Möglichkeit, einen Account auf der Meteosafe-Website zu erstellen, um Benachrichtigungen bei Unwettern in der Nähe des festgelegten Standorts zu erhalten. Das Angebot umfasst Vorabinformationen über mögliche Wetterereignisse wie Sturm, Schneefall oder Eisregen sowie Echtzeit-Benachrichtigungen bei Gewittern oder Aquaplaning. Die Warnungen können standardmäßig per E-Mail empfangen werden, zudem sind kostenpflichtige SMS und Pushnachrichten über die Pflotsh Storm App (für Android und iOS) verfügbar.