
Das St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg bietet eine umfassende Versorgung für Patienten mit Herzerkrankungen, die operative Eingriffe an Hüft- oder Kniegelenken benötigen. Die Klinik verfügt über eine hochspezialisierte Kardiologie mit einem Herzkatheterlabor, leistungsstarker Anästhesie und einer modernen Intensivstation. Laut einem Bericht von Wochenblatt News wird am Mittwoch, den 5. Februar, um 18 Uhr ein kostenloser Vortrag im Konferenzraum 1 des EK stattfinden. Das Thema des Vortrags lautet „Endoprothetik mit Herzerkrankung: Wie sich Notfälle durch Teamarbeit vermeiden lassen“. Zu den Referenten zählen unter anderem Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, und Dr. Stephan Dworzak, Leitender Oberarzt der Inneren Medizin II und Kardiologie.
Der Vortrag wird fortschrittliche Methoden in der Gelenkchirurgie vorstellen, darunter die minimalinvasive Hüftendoprothetik nach AMIS-Methode sowie die navigierte Knieendoprothetik. Zudem werden verschiedene Prothesenarten, wie die Schlitten-Prothese und die gekoppelte Knieprothese, erläutert. Dr. Dworzak hebt die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und Orthopädie für Patienten mit Vorerkrankungen hervor. In Deutschland erfordern jährlich 1,7 Millionen Patienten eine stationäre Herzbehandlung, wobei 40 Prozent der Todesfälle auf Herzerkrankungen zurückzuführen sind. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die ausführliche präoperative Vorbereitung können die Risiken für Gelenkpatienten mit Herzproblemen erheblich senken.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Herzmedizin
Im Universitären Herz- und Gefäßzentrum Frankfurt (UHF) arbeiten Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen interdisziplinär, um die bestmögliche Behandlung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu gewährleisten. Dies berichtet herz-frankfurt.de. Der Ansatz des Zentrums ist ganzheitlich, mit gemeinsamen Sprechstunden und Kompetenzteams, die maßgeschneiderte Therapien entwickeln. Die Experten sind in den Bereichen Herzchirurgie, Kardiologie, Gefäßchirurgie, Angiologie und Anästhesiologie tätig. Zudem erfolgt die Unterstützung durch hausinterne Spezialisten in Bereichen wie kardiovaskuläre Bildgebung, Genetik, Diabetologie, Lipidologie, Nephrologie, Neurologie, Pflege und Physiotherapie. Für Patienten mit angeborenen Herzfehlern steht zudem eine spezielle Kinderkardiologie zur Verfügung.