Reutlingen

Alte Mauern neu entdeckt: Workshop zur Kunst der Trockenmauern!

Am 28. März 2025 fand ein Workshop des Landschaftsgärtners Reiner Wahl zur traditionellen Terrassierung von Weinbergen statt. Der Workshop begeisterte zahlreiche Teilnehmer, die sich für die Handwerkskunst des Anlegens von Trockenmauern ohne Mörtel interessierten. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl und des großen Interesses wird der Lehrgang erneut angeboten, wie swp.de berichtete.

Trockenmauern, die im Landschaftsbau traditionell als Hangstützungen, Weideabgrenzungen sowie zur Weinbergterrassierung und als Grundmauer für Gebäude errichtet werden, haben eine jahrhundertealte Geschichte. Diese Mauern bestehen aus Natursteinen, die ohne Mörtel oder künstliche Bindemittel im Verbund liegen und bieten Lebensraum für selten gewordene Pflanzen und Tiere. Sie wurden früher häufig verwendet, wurden jedoch in den letzten Jahrzehnten durch Bauwerke mit künstlichen Bindemitteln ersetzt. Trockenmauern sind nicht nur funktional, sondern tragen auch zur Regulierung des Kleinklimas bei, indem sie Wärme speichern, wie kybernetes.jimdofree.com erklärte.

Vielseitigkeit der Trockenmauern

Trockenmauern dienen vielseitigen Zwecken: Sie bieten Abgrenzungen, sichern Hänge und ermöglichen Flächengewinne. Darüber hinaus schaffen sie wertvolle Lebensräume für Eidechsen, Kröten, Blindschleichen und Insekten. Bei der Gestaltung von Außenbereichen spielen auch Bodenbeläge wie Kopfsteinpflaster und Natursteinplatten in Kies eine wichtige Rolle, indem sie eine natürliche Versickerung von Oberflächenwasser ermöglichen.