
Die Automobilbranche steht vor einem bedeutenden Wandel mit zahlreichen Neuvorstellungen elektrischer Fahrzeuge, die 2025 erwartet werden. Unter den neuen Modellen sticht der Smart #5 hervor, der mit einer Länge von 4,70 Metern als der größte Wagen der Marke Smart gilt. Dieses Elektro-Crossover bietet eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern und ist mit 800-Volt-Technologie sowie Allradantrieb ausgestattet. Zudem kann der Smart #5 optional mit Offroad-Zubehör ausgestattet werden, wie schwarzwaelder-bote.de berichtete.
Ein weiteres neues E-Auto, das 2025 auf den Markt kommen soll, ist der Urban Cruiser von Toyota, der in Kooperation mit Suzuki entwickelt wurde. Der Urban Cruiser wird als modifizierte Variante des Suzuki eVX angeboten und wird mit Front- und Allradantrieb sowie zwei Akku-Größen verfügbar sein, die eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern ermöglichen. Die Preise könnten bei rund 30.000 Euro beginnen. Auch Citroen wird 2025 den neuen C5 Aircross vorstellen, der auf einer gemeinsamen Plattform für Elektro- und Verbrennungsantriebe basiert. Der Fiat Grande Panda wird als hybridisierte Benzin- und elektrische Variante eingeführt, während der Hyundai Inster als neuer rein elektrischer Kleinwagen bereits ab 23.900 Euro erhältlich sein wird.
Weiterführende Entwicklungen in der Elektroautoindustrie
Die Markteinführung von 60 bis 70 neuen Elektrofahrzeugen wird 2025 erwartet, wobei sowohl etablierte Automarken als auch Newcomer vertreten sind, darunter auch chinesische Hersteller. In Deutschland stieg die Zahl der batterieelektrischen Fahrzeuge im Jahr 2023 um 11,4 % auf 524.219 Einheiten, was 18,4 % der Neuwagen ausmacht, so berichtet emobilitaetblog.de.
Innovationen in der Batterietechnologie und der Ausbau der Ladeinfrastruktur sorgen für Fortschritte in der Reichweitenentwicklung. Hersteller wie Volkswagen planen, bis 2028 etwa 70 neue Elektromodelle in unterschiedlichen Preisklassen auf den Markt zu bringen. Darunter fällt auch der Volkswagen ID.2all, der mit einer Reichweite von bis zu 450 km und einem Preis von unter 25.000 Euro erwartet wird. Tesla plant zudem ein Einstiegsmodell, häufig als „Model 2“ bezeichnet, das eine Reichweite von etwa 400 km bieten soll.
Hersteller wie Audi und BMW zeigen ebenfalls große Ambitionen im Bereich Elektromobilität. Audi plant, bis 2025 20 elektrische Modelle anzubieten, während BMW bis 2030 erreichen möchte, dass die Hälfte aller weltweit verkauften BMW-Autos vollelektrisch sind. Diese Entwicklungen deuten auf eine zunehmend vielfältige Palette von Elektroautos hin, die von kompakten Stadtfahrzeugen bis hin zu luxuriösen SUVs reicht.