
Im Jahr 2024 verzeichnete die Feuerwehr Rottweil eine eindrucksvolle Einsatzbilanz mit insgesamt 600 Einsätzen. Während der Jahreshauptversammlung in der Göllsdorfer Mehrzweckhalle, zu der zahlreiche Gäste aus Politik und Blaulichtfamilie, darunter der neue Kreisbrandmeister Philipp Glunz, erschienen, stellte Stadtbrandmeister Frank Müller die Einsatzzahlen vor. Die Feuerwehr war demnach bei 110 Brand- und 160 technischen Hilfeleistungen sowie 252 sonstigen Einsätzen aktiv. Zu den letzteren gehörten 116 First Responder-Einsätze, 14 Brandsicherheitswachdienste, 75 Fehlalarme und drei Einsätze zur Rettung von Tieren.
Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Überlandhilfeeinsätze von 40 auf 45 sowie ein Hochwasserereignis im Juni 2024, welches zu 65 Einsatzstellen führte. In diesem Zusammenhang wurden 44 Personen gerettet, während acht Menschen leider nicht gerettet werden konnten. Müller berichtete zudem von drei meldepflichtigen Dienstunfällen im Jahr 2024, die jedoch keine schwerwiegenden Langzeitfolgen mit sich brachten.
Einsatzmittel und Herausforderungen
Die hohe Einsatzbelastung stellte die Feuerwehr vor Herausforderungen hinsichtlich der Einsatzmittel und Fahrzeuge. Im April 2024 wurde eine neue Drehleiter eingeweiht, während die Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeugs TLF 16/25 mit einem LF 20 in Planung ist. Darüber hinaus wurde die Beschaffung von zwei LF 10 für die Einsatzabteilungen Hausen und Zepfenhan auf 2025 verschoben. Die Umrüstung auf digitalen Funk wurde im Oktober 2024 abgeschlossen.
Die Versammlung erbrachte zudem einen Kassenbericht ohne Vorkommnisse, und neue Kassenprüfer wurden gewählt. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf sowie weitere Gäste richteten Grußworte an die Anwesenden.
Im Rahmen der Versammlung wurden auch Ehrungen für besondere Leistungen ausgesprochen. Die Ehrennadel „Dank und Anerkennung“ in Gold erhielten Eugen Maier und Peter Zeiser. Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr in Silber wurde an Alexander Butsch, Philipp Rebmann und Christopher Wiest verliehen. Zudem erhielten Matthias Blust, Dominic Butz, Engelbert Maier und Lothar Pfaff das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst.
In einer anderen Veranstaltung kam auch die Einsatzabteilung Göllsdorf der Feuerwehr Rottweil zu Wort. In ihrer Versammlung am 12. Januar 2024 berichtete Abteilungskommandant Markus Württemberger von insgesamt 86 Einsätzen, die die Abteilung im vergangenen Jahr verzeichnen konnte. Diese Einsätze umfassten sowohl Brandeinsätze als auch technische Hilfeleistungen und Unterstützung anderer Einsatzabteilungen der Gesamtfeuerwehr Rottweil. Die Mannschaftsstärke betrug zum Jahresende 31 aktive Kameradinnen und Kameraden. Obwohl ein hoher Ausbildungsstand vorliegt, stehen noch Lehrgänge, insbesondere im Bereich der Führungsausbildung, aus.
Die Abteilung führte eine eigene Hauptübung im Neubaugebiet von Göllsdorf durch und nahm an der Jahreshauptübung der Gesamtfeuerwehr Rottweil teil. Jugendgruppenleiter Karl-Heinz Hermle und Kindergruppenleiter Michael Harteker berichteten von zahlreichen Aktivitäten, die den kameradschaftlichen Zusammenhalt stärkten. Bei den Leistungsabnahmen wurden die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr sowie die Kinderfunke in der Kindergruppe abgelegt. Ein Dank galt auch den Unterstützerinnen der Kindergruppe, Susanne Kohler und Vivien Bareiß.
Ortsvorsteher Wolfgang Dreher gratulierte im Namen des Ortschaftsrates und der Göllsdorfer Einwohnerschaft der Abteilung für ihren Einsatz. Stellvertretender Stadtbrandmeister Rainer Knoblauch beförderte zudem Lars Hofmann nach erfolgreicher Grundausbildung zum Feuerwehrmann und dankte den Mitgliedern für ihren Einsatz sowie die gute Personalsituation und den Ausbildungsstand der Abteilung.