
Am 14. Februar 2025 fand in der Osterberghalle im Ortsteil Öfingen eine Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Veranstaltung wies eine hohe Bürgerbeteiligung auf und behandelte mehrere wichtige Themen. Unter anderem wurde der Wunsch nach einer einheitlichen Beleuchtung im Höhendorf geäußert, wobei eine Bevorzugung der Madrid-Straßenleuchte zur Sprache kam. Zusätzlich ist eine Installation der LED-Vollbeleuchtung in der Osterberghalle für den kommenden März geplant, wie Schwarzwälder Bote berichtete.
Ein weiteres zentrales Thema der Sitzung war das geplante Bauvorhaben zur Vergrößerung der Terrasse mit Pergola beim Öfinger Landhaus. Der Besitzer Kostas Nikolakopoulos hatte diese baulichen Maßnahmen im vergangenen Jahr ohne die erforderliche Baugenehmigung und Brandschutzzertifizierung umgesetzt, was im Technischen Ausschuss auf Kritik stieß. Die Terrasse wurde mit Folienwänden vergrößert, die mit Stiften gesichert sind, um den Innenbereich mit Heizpilzen beheizen zu können. Der Ortschaftsrat stimmte einstimmig zu, dem Bauvorhaben jedoch vorerst nur unter Vorbehalt zuzustimmen, bis alle erforderlichen Anträge nachgereicht werden. Zu diesen Unterlagen gehören unter anderem die Herstellergarantie, eine aktuelle Brandschutzzertifizierung und die Baulast.
Diskussion über Umwelt und Kindergarten
Darüber hinaus wurde erneut das Thema der Straßenbeleuchtung erörtert, die in der Frühlingshalde mit einem Leerrohr für Glasfaserkabel erweitert wurde. Im Rückblick auf das Jahr 2019 konnte festgestellt werden, dass auch Fichten bei der Tennisanlage entfernt und zwei Apfelbäume gepflanzt wurden. Während der Sitzung äußerten die Mitglieder des Ortschaftsrates Unmut über bauliche Maßnahmen wie Baumfällungen und Hagabholzungen um Öfingen, insbesondere über die nicht vorher kommunizierten Fällungen, die auf privatem Grund oberhalb des Feriendorfes stattfanden. Die fehlende Baumschutzsatzung in Bad Dürrheim sorgt zudem für zusätzliche Unzufriedenheit.
Der Kindergarten leidet zurzeit unter einer geringen Kinderzahl; aktuell sind nur neun Kinder angemeldet, während eine Warteliste für weitere Kinder besteht. Der Kindergarten plante, den Personalschlüssel zu erhöhen, um wieder bis zu 20 Kinder aufnehmen zu können; ein entsprechender Antrag ist bereits in Bearbeitung. Klaus Kremm sprach außerdem die Baulandgewinnung für Öfingen an, was die Ortsvorsteherin Schweizer-Engesser bestätigte. Hierüber finden derzeit Verhandlungen statt, mit einer möglichen Konkretisierung im März. Des Weiteren hat der Umbau im unteren Stockwerk des Kindergartens für eine Kinder- und Jugendwerkstätte begonnen.
Schließlich warten vier Öfinger Bewerber auf eine Entscheidung der Goll-Stiftung zur Förderung von Studiengängen in Pädagogik und Psychologie, wie Südkurier berichtete.