Baden-WürttembergBreisgau-Hochschwarzwald

Saharastaub zieht über Baden-Württemberg: Ein bunter Himmel erwartet uns!

Die aktuelle Wetterlage in Baden-Württemberg wird von einem ungewöhnlich hohen Anteil an Saharastaub geprägt. Wetterexperte Gernot Schütz prognostiziert, dass dieser hohe Sandanteil besonders am Freitag bemerkbar sein wird. Saharastaub wird durch bodennahe Winde aufgewirbelt und in Höhen zwischen 2 und 7 Kilometern transportiert, was potenziell Auswirkungen auf die Luftqualität haben kann.

Bereits jetzt ist der Saharastaub in geringerer Konzentration spürbar, wie [bw24.de](https://www.bw24.de/wetter/mit-wetterwechsel-saharastaub-zieht-nach-baden-wuerttemberg-93580768.html) berichtet. Der Saharastaub kann zu interessanten Himmelsfarben führen, jedoch wird sein Auftreten in dieser Woche weitgehend unbemerkt bleiben.

Gesundheitliche Auswirkungen und Empfehlungen

Insgesamt ist Saharastaub für gesunde Menschen unbedenklich, sie können ihre Aktivitäten im Freien ganz normal fortsetzen. Personen mit Atemwegserkrankungen wird jedoch geraten, drinnen zu bleiben, um mögliche gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Kleinere Partikel des Saharastaubs, die unter 2,5 Mikrometern liegen, können insbesondere für Asthmatiker und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen belastend sein.

Darüber hinaus kann Saharastaub mit Pollenkörnern reagieren und allergische Reaktionen verstärken. Es wird empfohlen, nach Saharastaubereignissen eine Autowäsche in der Waschstraße durchzuführen, um Kratzer auf dem Lack zu vermeiden. Auch die Innenraum- oder Pollenfilter im Auto sollten überprüft und gegebenenfalls gewechselt werden.

Die Staubevents dauern in der Regel einige Stunden, können jedoch auch mehrere Tage anhalten. In der Regel ist der Effekt von Saharastaub auf den Boden in Mitteleuropa gering, bewirkt jedoch eine Verschmutzung von Autos und Fensterflächen. Wetterexperte Schütz merkt an, dass Saharastaub in der Karibik und im südamerikanischen Regenwald als wichtiger Mineraldünger fungiert.

Für die kommenden Tage sind überwiegend trockene Bedingungen mit frühlingshaften Temperaturen zu erwarten, da eine warme Saharaluft kalte Hochdruckgebiete über Deutschland verdrängt. Dieses milde Wetter könnte sich bis Anfang März durchsetzen, während ein Wintereinbruch in den nächsten Wochen als unwahrscheinlich gilt, so [swr.de](https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/faq-saharastaub-100.html).