
Der Gemeinderat von Schwäbisch Gmünd hat sich entschieden, den Antrag zur Umwandlung der Klarenbergstraße in eine Fahrradstraße abzulehnen. Diese Entscheidung fiel nach einer intensiven Debatte, in der verschiedene Fraktionen ihre Positionen darlegten. Oberbürgermeister Richard Arnold erhielt vor der Sitzung eine Liste mit 220 Unterschriften von Befürwortern des Projekts, die sich jedoch nicht auf die Entscheidung auswirkte. Laut [Remszeitung](https://www.remszeitung.de/lokales/ostalbkreis/schwaebisch-gmuend/gemeinderat-schwaebisch-gmuend-lehnt-fahrradstrasse-in-der-klarenbergstrasse-ab-AV76LLLURBEE3OWR7GN53VJZOU.html) wollte der Ältestenrat nicht, dass externe Personen zu diesem Punkt im Rat sprechen dürfen, was zu Spannungen führte.
Besonders kontrovers war der Antrag des Grünen-Stadtrats Tommy Krieg, der die Diskussion über die Bedenken der Befürworter anstoßen wollte. Oberbürgermeister Arnold ließ den Antrag jedoch nicht zur Abstimmung zu. Fabian Wolf von der CDU begründete die Ablehnung der Planung damit, dass kein Parkplatz wegfallen solle und kritisierte, dass sich die Planung verselbstständigt habe. Sowohl Wolf als auch die AfD äußerten Bedenken hinsichtlich des Wegfalls von Parkplätzen, während die SPD trotz der Parkplatzproblematik der Fahrradstraße zustimmte. Arnold kündigte an, für den Plan zu stimmen, hatte jedoch Schwierigkeiten mit der CDU-Fraktion, die sich mit anderen Parteien gegen das Vorhaben stellte.
Debatte und Abstimmung
Im Rahmen der Debatte wurde die Problematik der Parksituation das Hauptstreitthema. Martin Bläse von der CDU erklärte, dass die Argumente gegen die Fahrradstraße überwiegen würden und dass rund 40 Parkplätze in der aktuellen Planung gestrichen würden. Zudem wurde konstruktive Kritik an der Informationspolitik der Stadtverwaltung geübt. Bläse und die anderen Kritiker sahen keinen Kompromiss und verwiesen auf die Unzufriedenheit der Anwohner aus der Südstadt, die Verbesserungen, insbesondere an der Kreuzung der Klarenbergstraße forderten.
Die endgültige Abstimmung fand am Mittwoch um 16 Uhr im Rathaus statt. Nach fast fünf Jahren Planung standen die Zeichen auf Ablehnung, was eine Mehrheit von 27:21 Stimmen gegen die Fahrradstraße ergab. Die Fraktionen von CDU, AfD, Bürgerliste und FDP/FW stimmten gegen die Planung, während die Grünen, die SPD und die söl sowie Die Partei für das Projekt votierten. [Gmünder Tagespost](https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/gmuends-radstrasse-entscheidung-im-gemeinderat-naht-93553576.html) berichtete über die Frustration eines Anwohners, Kevin Kärcher, der in einem Schreiben an die Fraktionen die Ignoranz der ablehnenden Seiten beklagte und für die Radstraße appellierte.