
Die Biberbahn, die in der Region zwischen Bodensee und Donau verkehrt, startet am 1. Mai 2025 in ihre fünfte Saison. Die Bahn pendelt sonn- und feiertags bis zum 19. Oktober und bietet Abfahrten in Stockach um 9:17, 12:17 und 16:17 Uhr sowie in Mengen um 10:58, 14:58 und 17:58 Uhr. Die Fahrradmitnahme ist kostenfrei und entlang der Strecke finden sich Wanderwege sowie Führungen, die auf die Spuren der Biber aufmerksam machen. Bahnreisende profitieren zudem von Vergünstigungen an verschiedenen Haltepunkten, wenn sie ein gültiges Tagesticket vorlegen. Die Fahrscheine sind bei ehrenamtlichen Zugbegleitern erhältlich, und im Zug warten Biber-Glitzer-Tattoos und Luftballons vom Maskottchen Biba auf die kleinen Fahrgäste. An den gastronomischen Haltepunkten werden diverse Speisen und Getränke angeboten, darunter Grillwürste und Cocktails.
Ein neuer Bahnsteig in Krauchenwies, im Ortsteil Göggingen, wurde von Bürgern, Vereinen und Unternehmen mit insgesamt über 15.000 Euro an Spenden, Sachleistungen und ehrenamtlicher Arbeit finanziert. Der moderne Haltepunkt hat eine Länge von 60 Metern und erfüllt die normierte Höhe für einen barrierefreien Einstieg. Ab 2025 werden Göggingen und Krauchenwies offiziell in den Fahrplan der Biberbahn aufgenommen. Um künftige Zuschüsse aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zu beantragen, steht eine dritte Untersuchung zur Ablachtalbahn an. Aktuell werden neue Fahrplankonzepte für die Landkreise Konstanz und Sigmaringen sowie deren Anliegerkommunen geprüft.
Engagement der Bürger
Parallel zur Eröffnung des neuen Bahnsteigs hat die Bürgerinitiative Krauchenwies4Ablachtalbahn eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die Bahnhalte in Krauchenwies weiter auszubauen und aufzuwerten. Die Initiative verfolgt das Ziel, vollwertige Bahnsteige zu schaffen, die Züge jeglicher Art empfangen können. Vorbilder sind bereits realisierte Bahnsteige in den Orten Zizenhausen, Menningen-Leitishofen und Mühlingen-Zoznegg. Der Förderverein plant außerdem dauerhafte Halte der Biberbahn.
Der Bau des neuen Bahnsteigs in Göggingen wird schätzungsweise 7.500 Euro kosten und kann durch die Unterstützung von Bürgern in Form von Spenden für Baumaterial (wie L-Steine, Kies und Schotter) sowie durch Sachspenden wie Wartehäuschen und Sitzbänke gefördert werden. Auch eine jährliche finanzielle Unterstützung zum Betriebskostenzuschuss wird angestrebt, um die Betriebskosten in den ersten beiden Jahren, die auf etwa 6.500 Euro jährlich geschätzt werden, zu decken.
Für 50 Euro können Bürger eine der 150 L-Steine für den neuen Bahnsteig in Göggingen symbolisch übernehmen. Die Namen der Spender werden auf einer Tafel am Bahnsteig gewürdigt. Auch in Krauchenwies fließen alle Spenden direkt in die Aufwertung des bestehenden Bahnsteigs, wobei geplante Maßnahmen unter anderem die Verbesserung der Beleuchtung und touristische Informationen umfassen. Weitere Informationen zu Fahrplänen und Veranstaltungen sind auf der Webseite biberbahn.de zu finden.