Lindau (Bodensee)Sigmaringen

Bürger engagieren sich: Neuer Bahnsteig in Göggingen eröffnet!

Die Biberbahn wird am 1. Mai in die fünfte Saison starten und pendelt dann bis zum 19. Oktober zwischen Bodensee und Donau, von Stockach nach Mengen. Laut Südkurier finden die Abfahrten in Stockach um 9:17, 12:17 und 16:17 Uhr sowie in Mengen um 10:58, 14:58 und 17:58 Uhr statt. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos und entlang der Strecke gibt es zahlreiche Wanderwege sowie Führungen, auch auf den Spuren der Biber. Bahnreisende mit einem gültigen Tagesticket können sich über Vergünstigungen an vielen Haltestellen freuen. Tickets sind bei ehrenamtlichen Zugbegleitern erhältlich. Im Zug warten Biber-Glitzer-Tattoos und Luftballons vom Maskottchen Biba auf die Fahrgäste, und an den Haltepunkten wird ein gastronomisches Angebot bereitgestellt, das unter anderem Grillwürste, Maultaschen und Cocktails umfasst.

Ein neuer Bahnsteig in Krauchenwies, im Ortsteil Göggingen, wurde durch den Einsatz von Bürgern, Vereinen und Unternehmen finanziert und errichtet. Der Bahnsteig hat eine Länge von 60 Metern und wurde an einem historischen Ort gebaut. Der Bau wurde durch über 15.000 Euro an Spenden, Sachleistungen und ehrenamtlicher Arbeit ermöglicht. Ein besonderes Projekt sind die Steinpatenschaften, die es ermöglichen, für 50 Euro symbolisch einer der 150 verbauten L-Steine zu übernehmen. Spender werden auf einer Tafel am Bahnsteig gewürdigt. Der neue Haltepunkt erfüllt die Normhöhe für einen barrierefreien Einstieg und wird ab 2025 offiziell in den Fahrplan aufgenommen. Zudem steht eine dritte Untersuchung zur Ablachtalbahn an, um Zuschüsse aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zu beantragen, wobei derzeit attraktive Fahrplankonzepte für die Landkreise Konstanz und Sigmaringen geprüft werden.

Bürgerengagement und Finanzierungsaktionen

Die Bürgerinitiative Krauchenwies4Ablachtalbahn hat zudem eine Spendenaktion für den Bau und die Aufwertung der Bahnhalte in Krauchenwies gestartet. Ziel ist es, vollwertige Bahnsteige zu schaffen, die Züge jeglicher Art empfangen können, was vor allem durch die neuen Bahnsteige in Krauchenwies und Umgebung inspiriert wurde. Der Förderverein plant, die Biberbahn dauerhaft zu halten. Die Zuwegung zu den Bahnsteigen muss jedoch noch geklärt werden, da die angrenzenden Grundstücke nicht mehr zur Bahn gehören.

Unterstützungsoptionen für die Spendensammlung umfassen finanzielle Spenden für den Bahnsteigbau sowie Sachspenden für Baumaterialien. Die geschätzten Kosten für den Bau des Bahnsteigs in Göggingen belaufen sich auf etwa 7.500 Euro für das Baumaterial. Für das bestehende neue Bahnsteigprojekt in Krauchenwies fließen die Spenden direkt in die Aufwertung, welche Wartehäuschen, Bahnhofsschilder und touristische Informationen beinhaltet. Zudem sind jährlich etwa 6.500 Euro für den Betriebskostenzuschuss eingeplant, wobei eine Finanzierung der ersten beiden Jahre gewünscht ist. Für Interessierte, die an einer L-Stein-Patenschaft interessiert sind, gibt es 150 L-Steine, die mit 50 Euro pro Stück unterstützt werden können, wie förderverein-ablachtalbahn.de berichtet. Der Spendentopf des Fördervereins ist unter der IBAN DE30 6439 0130 0718 2920 06 erreichbar, wobei die Verwendung der Spenden klar spezifiziert werden sollte.