Sigmaringen

Bürgerservice im Test: Sigmaringen kritisiert Verwaltung und Stadtwerke!

In Sigmaringen sorgt die Bewertung von städtischen Einrichtungen auf Plattformen wie Google für gemischte Reaktionen. Ein aktueller Artikel von Schwäbische.de beleuchtet die Geschehnisse und die Rückmeldungen der Bürger im letzten Jahr.

Die Stadtverwaltung hat eine durchschnittliche Bewertung von 3,8 Sternen aus 33 Bewertungen erhalten. Während einige Nutzer die Freundlichkeit der Mitarbeiter loben, äußert eine negative Bewertung Kritik an der Arbeitsleistung der Verwaltung.

Bewertungen im Detail

Die Stadtwerke Sigmaringen hingegen stehen mit nur 2,6 Sternen aus 42 Bewertungen besonders in der Kritik. Ein Millionen-Defizit führte dazu, dass die Stadt einzugreifen musste. Viele Kunden zeigen sich unzufrieden mit dem katastrophalen Service und langen Wartezeiten auf Gutschriften. Erstaunlich ist, dass im gesamten letzten Jahr keine einzige Bewertung über zwei Sterne vergeben wurde.

Positiv bewertet wird das Donaubad Sigmaringen, das auf eine Durchschnittsbewertung von 4,5 Sternen aus 390 Bewertungen kommt. Nutzer loben das Personal und die Einrichtungen, bemängeln jedoch einen Kiosk, der von den Stadtwerken betrieben wird.

Der Bahnhof in Sigmaringen hat eine durchschnittliche Bewertung von 3,3 Sternen aus 201 Bewertungen erhalten. Kritisiert werden hier vor allem fehlendes Personal und Sicherheitsdienst, während positive Rückmeldungen für die gastronomischen Angebote im Bahnhof vorhanden sind.

Die hohe Bewertung des Hohenzollernschlosses sticht heraus: 4,6 Sterne aus 7169 Bewertungen belegen den guten Zustand der Räumlichkeiten und die Führungen. Einige Besucher üben jedoch Kritik am Eintrittspreis von 16 Euro sowie an der Barrierefreiheit.

Zusätzlich bieten die städtischen Webseiten von sigmaringen.de umfassende Informationen zur Stadtverwaltung. Die Stadt Sigmaringen umfasst die Ortsteile Laiz, Jungnau, Oberschmeien, Unterschmeien und Gutenstein und bietet vielfältige Angebote, darunter alle Schularten sowie Freizeitmöglichkeiten im Donautal. Die Stadt fördert Zukunftsprojekte wie die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs und den Glasfaserausbau und lädt die Bürger ein, ihre Anregungen einzubringen.