
Das traditionsreiche Unternehmen Backhaus Mahl in Stetten am Kalten Markt blickt auf eine 111-jährige Erfolgsgeschichte zurück und produziert täglich eine beeindruckende Auswahl von über 120 verschiedenen Produkten. Dazu zählen 15 bis 20 Brotsorten sowie eine Vielzahl von Brötchen. Der Produktionsleiter Matthias Friedrich hebt hervor, dass ein Großteil der Arbeit im Unternehmen, nämlich 85 bis 90 Prozent, in Handarbeit erfolgt. Dies ist besonders wichtig, da jede Getreide- und Mehlart unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringt.
Ein zentraler Aspekt der Brotproduktion ist die Teigruhe, die entscheidend für die Aromenentwicklung und die Verträglichkeit des Brotes ist. Der Teig für das Bioland-Dinkelbrot wird in einem großen Kessel abgewogen und anschließend mehrere Minuten geknetet. Backhaus Mahl betreibt derzeit zwei nebeneinander liegende Produktionsstätten und beschäftigt aktuell 30 Auszubildende in acht verschiedenen Berufen. Die letzten zwei Jahre waren für das Unternehmen besonders erfolgreich bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Nachwuchssuche.
Nachhaltigkeit und Produktentwicklung
Geschäftsführer Martin Mahl hat Pläne angekündigt, eine neue, nachhaltige Backstube zu errichten, um die Produktionsbedingungen weiter zu verbessern. Die Zutaten werden, wo immer möglich, regional beschafft, allerdings sind nicht alle benötigten Zutaten lokal verfügbar. Das Unternehmen hat darüber hinaus Fachgeschäfte in mehreren Landkreisen, wobei die Anzahl der Geschäfte stetig steigt, während kleinere Geschäfte schließen müssen. Neueste Entwicklungen in der Produktpalette beinhalten ein neues süßes Stückchen für Ostern, bei dem eine Mischung aus Vanille und Marzipan ausprobiert wird.
Zusätzlich engagiert sich Backhaus Mahl stark in der Ausbildung von Fachkräften. Aktuell werden freundliche und motivierte Menschen gesucht, die Interesse an verschiedenen Berufen wie Bäcker, Konditor und Kaufmann für Büromanagement haben. Die Ausbildungsdauer variiert je nach Beruf, von 24 bis 36 Monaten. Die Ausbildung bietet nicht nur ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum, sondern auch eine Übernahmegarantie für gute Mitarbeitende, was in Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels im Handwerk für eine sichere Jobperspektive sorgt. Neben einer fairen Bezahlung werden den Auszubildenden zahlreiche Vorteile wie Mitarbeiterrabatte auf Backwaren und Zuschüsse für den Arbeitsweg angeboten, wie auf der [Karriere-Webseite von Backhaus Mahl](https://karriere.backhausmahl.de/ausbildung) zu lesen ist.