
Die Seelsorge am Flughafen Stuttgart spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung von Passagieren, Flughafen-Personal sowie Sicherheitskräften. Jährlich verzeichnet das Team um Matthias Hiller von der Evangelischen Landeskirche und Mechthild Foldendauer von der Diözese Rottenburg-Stuttgart etwa 14.000 Einsätze, was durchschnittlich 50 Einsätzen pro Tag entspricht. Die Seelsorger stehen in vielfältigen Situationen bereit, um Hilfe zu leisten – sei es bei ungerechter Behandlung von Mitarbeitern, verlorenen Gepäckstücken oder sogar bei plötzlichen Todesfällen an Bord eines Flugzeugs.
Die Seelsorger, die seit Jahren am Flughafen tätig sind, agieren als neutrale Vermittler in Konfliktsituationen. Sie verfolgen das Ziel, den Flughafen zu einem der menschenfreundlichsten Flughäfen Deutschlands und Europas zu machen. Hierbei ist die Kommunikation mit der Flughafenleitung und den ansässigen Firmen offen, ohne sich in geschäftliche Belange einzumischen. Die Werte der Seelsorge umfassen Gerechtigkeit, Fairness und Menschenfreundlichkeit.
Angebote und Einsatzorte der Flughafen-Seelsorge
Matthias Hiller, der seit nahezu sechs Jahren am Flughafen arbeitet, bringt internationale Erfahrung aus verschiedenen Ländern mit. Mechthild Foldendauer, die seit drei Jahren im Einsatz ist, erinnert sich besonders an die Evakuierung von Schülergruppen aus Israel nach dem Hamas-Überfall im Oktober 2023. Die Kapelle am Flughafen, die sich am Counter „Kirchlicher Dienst am Flughafen“ in Terminal 1 auf der Ankunftsebene befindet, dient als zentraler Ort für seelsorgerliche Gespräche und Andachten.
Zu den Angeboten der Flughafen-Seelsorge gehören unter anderem die Mittagsandacht „Impulse am Mittag“, Gottesdienste zu besonderen Anlässen, Trauerfeiern für Flughafenangehörige oder verstorbene Reisende und Trauungen. Die Kapelle ist als Ort der Stille und des Gebets für Menschen aller Religionen jederzeit zugänglich.
Die Finanzierung der Seelsorge erfolgt durch die Kirchen, nicht durch den Flughafen selbst. Das Team besteht aus 37 Ehrenamtlichen, die in der Lage sind, schnell auf Anfragen von Passagieren zu reagieren. Schätzungen zufolge arbeiten über 10.000 Menschen in rund 70 Firmen und Behörden am Flughafen Stuttgart.
Matthias Hiller hebt die Wichtigkeit der Unterstützung für Menschen am Flughafen hervor und betont die Rolle der Seelsorge als Teil der Kirche im Alltag, wie Schwäbische.de berichtete. Weitere Aspekte der Flughafen-Seelsorge und deren Angebote finden sich auch auf der Webseite der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.