
Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag, den 9. Januar 2025, in Ehrenkirchen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg. Ein 86-jähriger Mofafahrer übersah an einer Kreuzung einen herannahenden Lastwagen, als er abbog. Infolge des Zusammenstoßes zog er sich schwere Verletzungen zu, die ihn in ein Krankenhaus brachten. Leider erlag er seinen Verletzungen am folgenden Tag.
Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt, und die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um Zeugen des Unfalls zu finden und den genauen Hergang zu klären. Dieser Vorfall wirft ein Licht auf die Gefahren, denen insbesondere die Fahrer motorisierter Zweiräder im Straßenverkehr ausgesetzt sind.
Statistische Einblicke zu Mofa- und Mopedunfällen
Die Unfallforschung zeigt, dass das Risiko für Fahrer motorisierter Zweiräder, im Straßenverkehr getötet zu werden, höher ist als für Autofahrer. So starben im Jahr 2010 insgesamt 67 Mofa- und Mopedfahrer, während sich über 3.400 schwere und mehr als 14.000 leichte Verletzungen ereigneten. Statistiken belegen, dass unter den etwa 2 Millionen in Deutschland registrierten Mofas und Mopeds die Getötetenrate besonders hoch ist: 20,6 Getötete pro 1 Milliarde Kilometer, im Vergleich zu 3,5 bei Pkw.
Forschungsprojekte, die in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Polizeibehörden durchgeführt wurden, wiesen darauf hin, dass viele Unfälle durch einbiegen, kreuzen oder abbiegen verursacht werden. Besonders gefährdet sind junge Fahrer zwischen 15 und 20 Jahren, die 31 % der Unfallverursacher stellen. Zudem fanden die meisten Unfälle innerorts und oft wochentags am Nachmittag statt.
Ein aktueller Crashtest verdeutlicht die schweren Folgen einer Kollision zwischen einem Mofa und einem Pkw. So sind im Falle eines Unfalls mit einer Geschwindigkeit von 55 km/h tödliche Verletzungen sehr wahrscheinlich. Die Unfallforschung fordert daher Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit, darunter striktere Kontrollen der technischen Bedingungen von Mofas und eine Überprüfung der Fahrerlaubnisse, um die Anzahl der schweren Unfälle zu reduzieren.
Für weitere Informationen zu den Risiken und Unfallursachen bei Mofa- und Mopedfahrern verweisen wir auf die detaillierten Statistiken der Unfallforschung der Versicherer.