Neu-UlmUlm

Blasinstrumente erobern Neu-Ulm: Fäaschtbänkler rocken die Arena!

Am 7. April 2025 begeisterte die Band Fäaschtbänkler mit ihrem umfangreichen instrumentalen Repertoire bei einem Live-Auftritt in Neu-Ulm. Die Musiker präsentierten eine faszinierende Kombination aus traditionellen und modernen musikalischen Elementen. Zu den verwendeten Instrumenten gehörten Trompete, Tuba, Akkordeon, steirische Harmonika, Bariton, Alphorn, Saxofon, Klarinette und Mundharmonika. Viele dieser Instrumente stammen aus lokalen Musikvereinen, was den Auftritt zu einem besonderen Erlebnis machte, das die Vielfältigkeit der Blasinstrumente in der modernen Musik hervorhob.

Die Musik von Fäaschtbänkler verbindet traditionelle Elemente mit modernen Elektrobeats, was dem Publikum eine mitreißende Stimmung bereitete. Das Event, das in einer großen Zeltparty in der Arena stattfand, zog zahlreiche Zuschauer an, die die lebendige Darbietung und die Einzigartigkeit des Bandstils genossen.

Über die Band

Fäaschtbänkler, gegründet im Jahr 2008 in Kriessern, Schweiz, hat sich im Genre der Neuen Volksmusik etabliert. Die aktuelle Besetzung umfasst mehrere talentierte Musiker: Andreas Frei (Gesang, Gitarre, Trompete), Roman Pizio (Gesang, Trompete, Tuba, steirische Harmonika, Slapaphon), Roman Wüthrich (Gesang, Akkordeon, E-Bass, Klavier, Posaune), Marco Graber (Gesang, Bariton, Tuba, Posaune, Alphorn) und Michael Hutter (Gesang, Schlagzeug, Klarinette, Saxophon, Posaune).

Die musikalische Entwicklung der Band umfasst mehrere erfolgreiche Alben und Singles, darunter die ersten drei CDs „Oagasenn“, „Orgasmusik“ und „Mitten in die Scheibe“, die allesamt in den Schweizer Albumcharts platzierten. Ihre Musik ist eine Mischung aus Pop, Rock, House und volkstümlicher Musik, und sie sind für ihre regelmäßigen Videoveröffentlichungen auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Instagram bekannt. Laut Wikipedia können einige ihrer erfolgreichsten Singles mehrere Wochen auf Platz 1 der deutschen Airplaycharts verweilen.

Durch über 550 Live-Auftritte zwischen 2015 und 2023, das Spielen bei verschiedenen Blasmusikfestivals und großen Fernsehsendungen hat sich die Band eine treue Fangemeinde aufgebaut. Ihre Auftritte sind geprägt von einer energiegeladenen Atmosphäre, die das Publikum stets begeistert.