
Vom 7. bis 9. Februar 2025 findet in Ulm die Fasnet statt, in deren Rahmen das 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings (ANR) gefeiert wird. Zünfte aus Südwestdeutschland, Österreich und der Schweiz nehmen daran teil. Es ist das erste Ringtreffen seit 1997, da die Veranstaltung in den vergangenen Jahren aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurde. Laut dem Bericht von All-in werden mehrere zehntausend Hästräger*innen und Zuschauer*innen zu diesem Event erwartet.
In der Zeit des Ringtreffens wird der Münsterplatz in ein Narrendorf mit drei großen Festzelten und einer Bühne verwandelt. Zusätzlich zur Feierlichkeit wird am Samstag, den 8. Februar, ab 12 Uhr eine Vielzahl von Guggenmusiken, darunter 16 Gruppen aus Süddeutschland, Liechtenstein und der Schweiz, auf vier Bühnen in der Innenstadt auftreten.
Programmübersicht und Verkehrshinweise
Das Programm des Ringtreffens bietet an jedem Tag verschiedene Veranstaltungen. Am Freitag, dem 7. Februar, stehen unter anderem die Hexenraunacht, ein Ehrengastempfang sowie ein Narrentreffen auf der Agenda. Am Samstag, dem 8. Februar, findet der Kinderumzug mit etwa 4000 erwarteten Kindern statt, gefolgt von einem Narrenbaumstellen und einer Narrenparty. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist der ULMZUG am Sonntag, dem 9. Februar, ab 12:34 Uhr, bei dem rund 11.000 Narren und über 500 Musiker erwartet werden, wie [Ulm.de](https://www.ulm.de/aktuelle-meldungen/z%C3%B6a/februar-2025/ringtreffen-2025_02) berichtete.
Um den zu erwartenden Menschenmengen gerecht zu werden, sind Verkehrssperrungen um den Münsterplatz ab Freitagnachmittag geplant. Am Samstag und Sonntag gelten von 11 bis 18 Uhr Sperrungen für Zufahrten zur Hirschstraße und zum Münsterplatz, während Anlieferverkehr bis 11 Uhr erlaubt ist. Zudem wird der Wochenmarkt am Samstag in einer „Weihnachtsaufstellung“ am Rand des Münsterplatzes stattfinden. Die Stadtverwaltung rät dazu, die Innenstadt während des Events möglichst zu meiden und stattdessen Parkhäuser zu nutzen oder den öffentlichen Nahverkehr in Anspruch zu nehmen.