
In Hessen sorgt die Entscheidung eines Hausarztes für Verwirrung und Frustration bei seinen Patienten. Dr. Gero Björn Denda hat Anfang 2025 bekannt gegeben, dass er fortan ausschließlich Privatpatienten und Selbstzahler behandeln wird. Viele Patienten wurden jedoch nicht rechtzeitig über diese Änderung informiert, was zu Unmut führte. Ein betroffener Patient erfuhr erst vor Ort von dieser Entscheidung und wandte sich anonym an die Redaktion.
Die Praxis von Dr. Denda, die im Jahr 2020 eröffnet wurde, ist Teil eines Gesamtnetzwerks von 20 Ärzten in Langen, die zusammen 19,25 Versorgungsaufträge innehaben. Aktuell gibt es im Planungsbereich Neu-Isenburg/Dreieich/Langen gemäß der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) 5,5 freie Sitze. Die KVH kündigte an, dass eine neue Berechnung zur Bedarfsplanung im April 2025 erfolgen soll, wobei die Einwohnerzahl eine entscheidende Rolle spielt.
Ärztliche Zulassungen und Versorgungsanpassungen
Die KVH weist darauf hin, dass die Zulassung von Ärzten für gesetzlich versicherte Patienten gesetzlich geregelt ist. Ein Blick auf die Entwicklungen in Langen zeigt, dass die Stadt seit 2012 den größten Zuwachs im Landkreis Offenbach verzeichnet, mit einem Anstieg von 12,25 Prozent. In sozialen Medien äußern sich viele Langener zu den Gründen für die Entscheidung von Dr. Denda, wobei einige Spekulationen anstellen. Eine Stellungnahme des Arztes war bislang nicht erhältlich.
In einem breiteren Kontext behandelt die Kassenärztliche Vereinigung Hessen auch die allgemeine Bedarfsplanung in der Region. Der Bedarfsplan 2022 wurde in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden der Krankenkassen und Ersatzkassen beschlossen und wird kontinuierlich fortgeschrieben. Das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege hat keine Beanstandungen zu den Planungen ausgesprochen. Der Bedarfsplan dient unter anderem dazu, die regionale Versorgungssituation zu analysieren und wird alle drei bis fünf Jahre aktualisiert, um den aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden.