
Die Narrenzunft Ulm kündigt ein bedeutendes Ereignis an: Vom 7. bis 9. Februar 2025 findet das große Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings (ANR) in Ulm statt. Nach 33 Jahren wird dies das zweite Mal sein, dass Ulm dieses Fest ausrichtet, nachdem das erste 1997 stattgefunden hat. Insgesamt werden 88 Mitgliedszünfte aus den Regionen Oberschwaben, Donau, Allgäu und Bodensee erwartet, mit rund 27.500 Mitgliedern, davon etwa 12.000 Hästräger.
Das Event wird über drei Tage hinweg zahlreiche Vorführungen närrischen Brauchtums beinhalten, zu denen Höhepunkte wie die Hexen-Raunacht, das Guggen-Monsterkonzert sowie ein großer Umzug mit vielfältigen Fasnetsfiguren zählen. An dem Umzug werden unter anderem Butzaraule, GaugaMa, Schwarze-Veri-Räuberbande, Ölschwang Papierkrattler, Salemer Feuerhexen, Illmenseer Wasserspucker, Friedrichshafener Seegockel und die Bunte Kuh aus Isny teilnehmen. Der Umzug zieht durch die Straßen und Gassen der Stadt Ulm und wird sicherlich ein wichtiges Ereignis für die Bürger und Besucher darstellen.
Vielfältiges Programm und Unterstützung
Die Vorbereitungen für das Riesenfest laufen bereits auf Hochtouren. Die Organisatoren bedanken sich bei der Stadt Ulm und Oberbürgermeister Martin Ansbacher für die großzügige Unterstützung. Auch der ehemalige Oberbürgermeister Gunter Czisch erhielt Dank für seine frühere Unterstützung. Unterstützt wird das Treffen von verschiedenen Sponsoren, darunter die Sparkasse Ulm, SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, Gold Ochsen Brauerei, Donau 3 FM und SpaZz-Verlag.
Das alemannische Fasnetsbrauchtum ist als „immaterielles nationales Kulturerbe“ anerkannt, was die Bedeutung des Treffens zusätzlich unterstreicht. Das Programm soll vielfältige Veranstaltungen für Jung und Alt bieten, darunter den Guggamusiktreffen „UlmBeben“, einen Kinderumzug mit Kinderfasnet, einen Brauchtumsabend sowie einen Narrengottesdienst im Ulmer Münster am Sonntag.
Die Bürgerschaft ist herzlich eingeladen, an diesem außergewöhnlichen Fest teilzunehmen und die Traditionen der alemannischen Fasnet hautnah zu erleben, wie ARD Mediathek berichtete. Weitere Informationen über die Veranstaltung und die teilnehmenden Zünfte sind auf der Webseite der Narrenzunft Ulm zu finden.